Das IRDT wird von vier professoralen Mitgliedern geleitet —
Prof. Dr. Rüfner, Prof. Dr. Raue, Prof. Dr. Reiff und Prof. Dr. von Ungern-Sternberg. Sie repräsentieren verschiedene Forschungsgebiete und ermöglichen so einen breiten intradisziplinären Forschungsansatz des Instituts, das den rechtlichen Wandel durch die Digitalisierung aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten wird.
Prof. Dr. von Ungern-Sternberg beschäftigt sich mit staats- und verwaltungsrechtlichen Fragestellungen des Digitalrechts, Prof. Dr. Reiff, Prof. Dr. Raue und Prof. Dr. Rüfner mit den zivilrechtlichen Aspekten.
Jeweils ein professorales Mitglied übernimmt im jährlichen Wechsel die Geschäftsführung des Instituts. Geschäftsführende Direktorin im Jahr 2022/2023 ist Prof. Dr. von Ungern-Sternberg.


Prof. Dr. Thomas Rüfner
Thomas Rüfner ist Zivilrechtler und Rechtshistoriker. Er forscht unter anderem zu Fragen der digitalen Rechtsgeschäftslehre und der Haftung für Autonome Systeme. Außerdem beschäftigt er sich mit der Digitalisierung rechtshistorischer Quellen und mit der Aufbereitung und Organisation von Rechtsinformationen von den mittelalterlichen Repertorien bis zu modernen juristischen Datenbanken. In der Lehre bietet er die Veranstaltung „Zivilrechtliche Grundlagen des IT- und Internetvertragsrechts“ an. Videos zu dieser Vorlesung sind auf seinem Youtube-Kanal „Ius Romanum“ abrufbar.
-
Gebäude H, Raum H 625
-
+ 49 (0)651 / 201-4709
-
ruefner@uni-trier.de
Prof. Dr. Benjamin Raue
Benjamin Raue legt seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre auf das Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums. Neben den klassischen Themen des Immaterialgüterrechts im Zusammenhang mit der Digitalisierung hat er sich auf die Haftung von Plattformen und die Regulierung von künstlicher Intelligenz spezialisiert. Zusammen mit Antje von Ungern-Sternberg hat er die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.
-
Gebäude H, Raum H 620
-
+ 49 (0)651 / 201-4719
-
raue@uni-trier.de


Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg
Antje von Ungern-Sternberg forscht aus verfassungsrechtlicher, rechtsvergleichender und völkerrechtlicher Perspektive zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Sie beschäftigt sich insbesondere mit rechtlichen und ethischen Fragen autonomer Systeme, mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Demokratie und Staatlichkeit, mit menschlicher Autonomie angesichts neuer Formen der Überwachung und Steuerung sowie mit Diskriminierung durch den Einsatz von Algorithmen. In der Lehre bietet sie Veranstaltungen zum Recht der Daten an. Sie hat mit Benjamin Raue die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.
-
Gebäude H, Raum H 626
-
+ 49 (0)651 / 201-4702
-
vonungern@uni-trier.de
Prof. Dr. Peter Reiff
Peter Reiff ist Privatrechtler. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Haftungsrecht und im Versicherungsrecht, die im besonderen Maße von autonom agierenden Systemen und der Entwicklung künstlicher Intelligenz herausgefordert werden. Exemplarisch sind haftungs- und versicherungsrechtliche Fragen des Fahrens mit autonomen Fahrzeugen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf den rechtlichen Folgen des von der Digitalisierung getriebenen Umbaus der Versicherungswirtschaft. Im Fokus stehen hier der Versicherungsvertrieb, der eigentliche Vertragsschluss und die Schadensbearbeitung.
-
Gebäude H, Raum H 628
-
+ 49 (0)651 / 201-4147
-
reiff@uni-trier.de


JProf. Dr. Lea Katharina Kumkar
Lea Katharina Kumkar forscht zum Recht der Digitalisierung aus zivil- und wirtschaftsrechtlicher Perspektive. Im Zentrum ihrer Forschung stehen dabei insbesondere vertrags-, kartell- und daten(schutz)rechtliche Fragestellungen, die sich im Kontext der digitalen und datengetriebenen Ökonomie u.a. aus dem Einsatz von Algorithmen und Systemen künstlicher Intelligenz, digitalen Gütern und Dienstleistungen sowie plattformbasierten Geschäftsmodellen ergeben.
-
Gebäude H, Raum H 606
-
+ 49 (0)651 / 201-4141
-
kumkar@uni-trier.de