Wir begegnen der digitalen Herausforderung durch Covid19 für Studium und Forschung an der Universität Trier. Stand: 08.02.2021


In diesen ungewöhnlichen Zeiten, in denen landesweit gerade die Bibliotheken geschlossen werden, wollen wir unsere Studierenden und Forschenden auf die Chancen der Digitalisierung hinweisen. Gerade jetzt ist es hilfreich, eine Übersicht der Online Ressourcen der Universität Trier für alle schnell und unkompliziert an die Hand zu geben. Vermutlich wird gerade jeder, der wissenschaftlich arbeitet vor der Frage stehen, wie er seinen Heimrechner richtig für die Recherche einrichten kann und die Quellen bekommt, die er oder sie braucht. Wir möchten hierfür auf dieser Seite unser Informationsangebot ausbauen, indem wir häufige Fragen beantworten und systematische Überblicke darüber verschaffen, auf welchen Internetseiten Sie sich gut informieren können, wo Sie Quellen bekommen und wie Sie sich auf die digitale Arbeit bestmöglich vorbereiten können. Ferner möchten wir regelmäßig über unsere Medienkanäle themenbezogen auf verschiedene Quellen hinweisen.

Für Ergänzungen, Hinweise und Feedback sind wir dankbar. Hierzu senden Sie uns einfach eine E-Mail.

FAQ zum Homeoffice und zum digitalen Arbeiten

1Welche Online Ressourcen stehen für Student*innen zur Verfügung?
Nicht alle Online-Ressourcen können von Studenten außerhalb des Campus abgerufen werden. Wenn ein VPN-client eingerichtet ist (hierzu später mehr), können dennoch viele Quellen genutzt werden. Für einige Quellen wird ein „Full VPN Tunnel” benötigt, der nur Mitarbeiter*innen zur Verfügung steht.

Eine tolle Möglichkeit für Studierende stellt aber der Zugang über Shibboleth dar, dazu mehr im nächsten Punkt.
2Wie kann ich auf Lehrbücher online von Zuhause aus zugreifen?
Hierfür gibt es zum Beispiel die Datenbank beck-eLibrary oder andere Datenbanken, die auch juristische Lehrbücher enthalten, wie UTB. utb.-studi e books, Springer Link oder deGruyter online. Die Fachbibliothek beck-elibrary bietet beispielsweise Zugang zu Lehrbüchern der Pakete Vahlen Jura Zivilrecht I 2019 und Vahlen Jura Öffentliches Recht 2019. Universitätsangehörige können auf die Datenbanken auch außerhalb des Universitätsnetzes zugreifen, indem Sie sich über Shibboleth (Info) mit ihrer ZIMK-Kennung anmelden.
3Wofür brauche ich den VPN-client der Universität?
Einen VPN Tunnel braucht man dann, wenn man außerhalb der Universität auf die Ressourcen der Universität zugreifen will. Eine Übersicht des ZIMK über die IT-Dienste der Uni und wie diese genutzt werden können finden Sie hier.
4Wie komme ich in den VPN-client der Universität?
Unter folgendem Link kann eine VPN-Verbindung zum Universitätsnetz hergestellt werden.

Nach dem Login auf dieser Seite mit der ZIMK Kennung können die Anleitungen für die jeweiligen Betriebssysteme (Windows, Mac etc.) heruntergeladen werden.

Unterschieden wird zwischen dem Full und dem Split-Tunnel. Grundsätzlich reicht für den Zugriff auf die Datenbanken die Split-Verbindung aus. Diese wird vom ZIMK ausdrücklich empfohlen. Auch diese Verbindung sollte allerdings stets getrennt werden, wenn sie nicht mehr benötigt wird, damit das Netz nicht überlastet wird.

Erklärvideo für Windows


Erklärvideo für Mac
5Wie kann ich von zuhause auf juris zugreifen?
Die Datenbank juris steht ab sofort für alle Uniangehörigen per Remote Access von zu Hause aus zur Verfügung. Zugang über DBIS.

Mitarbeiter*innen können beim Fachreferenten der Bibliothek für Jura auch einen dauerhaften Zugang für zu Hause beantragen.
6Wie arbeite ich mit juris?
Hier finden Sie eine Kurzanleitung für die Arbeit mit juris. Was einige nicht wissen: Bei juris findet man auch viele Handbücher und Zeitschriften!
7Wie bekomme ich Zugriff auf Beck-Online?
Studenten haben nun auch außerhalb des Campus eine Möglichkeit auf die Uni Lizenz von Beck-Online zuzugreifen. Zugang besteht über die VPN-Verbindung. Einmalig muss man sich für die Benutzung mit einem persönlichen Login registrieren. Eine Möglichkeit einen eigenen Zugang zu bekommen ist eine Bewerbung für ein Stipendium bei e-fellows, das einen Beck-Online-Zugang zur Verfügung stellt. Für Mitarbeiter*innen kann außerdem ein Mitarbeiterzugang der Universität (beim zuständigen Fachreferenten) beantragt werden.
8Wie bekomme ich noch etwas aus der Bibliothek ?
Die Universitätsbibliothek ist ab 10. März 2021 unter Beachtung der Hygienevorschriften wieder als Lern- und Arbeitsort geöffnet.

Campus I:
Bibliothekszentrale: Mo – Fr 9 – 19 Uhr
Die dezentralen Eingänge in den Gebäuden B und C sind von Mo-Fr zwischen 9.00 und 17.00 Uhr geöffnet.

Campus II:
Der Lesesaal F ist Mo-Fr zwischen 9.00 und 17.00 Uhr geöffnet.

Eine aktuelle Übersicht zur Auslastung der Arbeitsplätze und zu den Stoßzeiten auf Campus I und Campus II gibt der Platztacho PLATO hier.
9Wie kann ich auf elektronische Zeitschriften zugreifen?
Ein Zugriff auf die online verfügbaren Zeitschriften ist bei bestehender VPN-Verbindung über die EZB möglich. Diese findet ihr oben rechts auf folgender Seite.
10Kann ich von außerhalb auf die Dateien auf meinem U-Laufwerk der Uni zugreifen?
Diese Möglichkeit besteht über VPN. Eine Anleitung findet sich nach Anmeldung mit der ZIMK-Kennung auf folgender Seite.

Diese Seite bietet generell auch einen Überblick über die Möglichkeiten, auf die IT-Dienste der Uni von außen zuzugreifen.
11Wie kann ich die Lesezeichen meines Browsers auf dem Dienstrechner auch auf dem Heimrechner verwenden?
Lesezeichen können sehr nützlich sein, um schnell Zugriff auf wichtige Websites zu erhalten. Beispielsweise in Mozilla Firefox können diese als HTML Datei exportiert und auf einen anderen PC importiert werden. Dazu muss man dem Pfad Bibliothek - Lesezeichen - Lesezeichen verwalten folgen und dort „Lesezeichen exportieren” auswählen. Die erzeugte HTML Datei kann dann durch die Funktion Lesezeichen importieren auf einen anderen Browser übertragen werden.
12Was ist Zoom und wie verwende ich es?
Zoom ist eine Videokonferenzsoftware, die in der digitalen Lehre an der Universität Trier häufig zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht es, Veranstaltungen wie etwa Vorlesungen oder Seminare in Echtzeit abzuhalten, dabei aber zuhause arbeiten zu können. Es ist aber beispielsweise auch möglich, die Zoom-Lizenz der Uni Trier für Treffen von Lerngruppen zu nutzen.

Zoom hat einen großen Funktionsumfang und ermöglicht etwa das Teilen des Bildschirms, das Versenden von Dateien und vieles mehr. Genauere Informationen zum Funktionsumfang und der Bedienung von Zoom finden sich auf der Website des Herstellers oder beim ZIMK der Uni Trier.
13Was muss ich vor meiner ersten Hausarbeit wissen?
Hausarbeiten sollen Studierende an das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben heranführen. Gerade in Zeiten des digitalen Lernens ist ihre Anfertigung beim ersten Mal eine Herausforderung. Bei einer Hausarbeit bearbeitet man einen Sachverhalt über einen längeren Zeitraum unter Zuhilfenahme von juristischer Literatur. Zum sauberen wissenschaftlichen Arbeiten zählt daher auch die korrekte Angabe verwendeter Werke.

Eine gute Hausarbeit braucht Zeit. Empfehlenswert ist daher frühzeitig anzufangen: Das sorgt für weniger Stress vor der Deadline und ermöglicht es, Gedankengänge ausreifen zu lassen.

Allgemein empfiehlt es sich, zu Beginn in der Recherchephase gefundene Literatur so zu dokumentieren, dass man diese wiederfinden kann. Sich im späten Stadium der Bearbeitung an eine Textstelle zu erinnern, die sich nicht mehr auffinden lässt ist ärgerlich. Behilflich können einem hierbei Programme wie etwa Citavi sein. Citavi ist von der Universität Trier lizenziert und daher kostenlos für eingeschriebene Studierende nutzbar.

Vor dem Schreiben sollte man sich genau die Fragestellung und eventuelle Bearbeitervermerke ansehen. Was ist genau gefragt? Was ist nicht zu prüfen? Ebenso verhält es sich mit den Formatierungsvorgaben. Schriftart und -größe, Zeilenabstand und Korrekturrand: Die Formalitäten machen in der Korrektur und Benotung einen nicht zu unterschätzenden Unterschied und sollten genau beachtet werden. Hierfür sollte man sein Textdokument bereits zu Beginn richtig formatieren, da von der Formatierung auch die Seitenanzahl abhängt.

Fußnoten sollten einheitlich gesetzt werden. Gibt es keine genaueren Vorgaben hierzu, kann man beispielsweise in die Autorenhinweise größerer juristischer Zeitschriften (wie etwa der JA) schauen.

Inhaltlich gelten bei einer Hausarbeit dieselben Punkte, wie bei einer Klausur auch, insbesondere eine gelungene Schwerpunktsetzung. Unproblematisches sollte kurz abgehandelt, problematische Stellen sauber und in gebotener Länge bearbeitet werden. Im Öffentlichen Recht sollte beispielsweise die häufig wenig problematische Zulässigkeit einer Klage nicht genauso intensiv geprüft werden wie die Begründetheit.

Alles in Allem ist eine Hausarbeit jedoch kein Hexenwerk. Beachtet man die Formalia, setzt sich intensiv mit dem Sachverhalt und seinen Problemen auseinander und bringt diese und die eigene kritische Würdigung dazu strukturiert auf das Papier, wird daraus eine gelungene Hausarbeit entstehen.

Weitere Informationen und Hifestellungen liefert zum Beispiel ELSA in regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen zum Schreiben von Hausarbeiten. Lesen Sie außerdem Frage 1-9!

Linkliste

Im Folgenden haben wir - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - eine Übersicht über digitale Zeitschriften, Lehrbücher, Kommentare etc. in Form einer Linkliste zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Links über einen VPN-Zugang verfügbar sind (so z. B. die beck-online-Links) oder der Zugriff nur möglich ist, wenn Sie sich vorher z. B. mit “juris” verbunden haben. Auf die Bücher aus der utb. online Bibliothek können Sie durch einen Login hier zugreifen. Entsprechende Hinweise zur Erreichbarkeit der Ressourcen finden Sie auch in Klammern hinter dem jeweiligen Link.

Auf die Unterpunkte dieser Liste können Sie auch bequem über die Leiste “Schnellzugriff” am rechten Bildschirmrand zugreifen.

Eine Übersicht, auf welche Datenbank unter welchen Voraussetzungen zugegriffen werden kann, finden Sie auch hier.

Digitales Lernen/ digitale Examensvorbereitung

Programme für digitale Arbeitsorganisation

  • Cisco Webex (90 Tage kostenlos)

  • Citavi (Literaturorganisation und Zitiersoftware)

  • GoToMeeting (30 Tage kostenlos)

  • Jitsi (kostenlos)

  • Meistertask (Projekt- und Arbeitsorganisation)

  • Skype (kostenlos)

  • Slack (virtuelle Gruppenarbeit, E-Mail Ersatz)

  • Trello (Projekt- und Arbeitsorganisation)

  • Zoom (Videokonferenzen kostenlos mit Uni Lizenz)

Universitätsplattformen

  • DBIS (Datenbank-Infosystem)

  • Fernleihe (frei, Fernleihe wird jedoch wegen Corona bis auf Weiteres nicht angeboten)

  • PORTA (frei)

  • StudIP (frei)

  • TURM (nur über VPN-Verbindung mit “UniTrierAlles” abrufbar)

Datenbanken

Datenbanken mit Titelzugriff

Datenbanken mit überwiegend Volltextzugriff (für Studierende der Uni Trier)

Datenbanken mit eingeschränktem Volltextzugriff (für Studierende der Uni Trier)

  • beck elibrary (Login mit ZIMK-Kennung über Shibboleth)

  • deGruyter online (über VPN bzw. Login mit ZIMK-Kennung über Shibboleth)

  • Elsevier (viele Titel zu den Themen science, technology and health in der Corona Krise frei zugänglich)

  • Mohr Siebeck (über VPN bzw. Login mit ZIMK-Kennung über Shibboleth)

  • Nomos - eLibrary (über VPN bzw. Login mit ZIMK-Kennung über Shibboleth)

Lehr- und Studienbücher

Allgemeine Rechtskunde

Rechtsgeschichte

  • Gmür/Roth, Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte (in beck-eLibrary zu finden)

Rechtsphilosophie

  • Gräfin von Schlieffen/Nolting, Rechtsphilosophie UTB (Anmeldung mit Unikennung via Shibboleth)

Rechtsanwendung/Gutachtenstil

  • Hildebrand, Juristischer Gutachtenstil UTB (Anmeldung mit Unikennung via Shibboleth)

  • Mann, Einführung in die juristische Arbeitstechnik (beck-online)

  • Mix, Schreiben im Jurastudium UTB  (Anmeldung mit Unikennung via Shibboleth)

  • Möllers, Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten (in beck-eLibrary zu finden)

  • Puppe, Kleine Schule des juristischen Denkens UTB (Anmeldung mit Unikennung via Shibboleth)

  • Recht, Der Klügere liest rot. UTB (Anmeldung mit Unikennung)

  • Sander, Deutsche Rechtssprache UTB (Anmeldung mit Unikennung via Shibboleth)

  • Wank, Die Auslegung von Gesetzen (in beck-eLibrary zu finden)

  • Zippelius, Einführung in das Recht UTB (Anmeldung mit Unikennung via Shibboleth)

 

Öffentliches Recht

Eine ausführliche Linkliste zum Öffentlichen Recht mit thematischer Sortierung finden Sie auf der Homepage von Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg (https://www.uni-trier.de/index.php?id=62640)

Allgemeines

Europarecht

Verfassungsrecht/Staatsrecht

Verwaltungsrecht AT/Verwaltungsprozessrecht

Baurecht

Kommunalrecht

Polizeirecht

Völkerrecht

Umweltrecht

Sonstiges

 

Zivilrecht

Allgemeines

BGB AT

Schuldrecht AT

Schuldrecht BT

Sachenrecht

Familien- und Erbrecht

Handelsrecht/Wirtschaftsrecht

Internationales Privatrecht

Insolvenzrecht

Arbeitsrecht

Zivilprozessrecht

 

Strafrecht

Allgemeines

Strafrecht AT

Strafrecht

Strafprozessordnung

Wirtschaftsstrafrecht

  • Wittig, Wirtschaftsstrafrecht (beck-eBibliothek)

 

Recht der Daten (SPB 8)

Allgemeines

Markenrecht/Patentrecht

Urheberrecht

  • Rehbinder/Peukert, Urheberrecht (beck-eBibliothek)

Medienrecht

  • Fechner/Pelz, Kurzfälle zum Medienrecht UTB (Anmeldung mit Unikennung)

  • Fechner, Medienrecht UTB (Anmeldung mit Unikennung)

Kommentare

Öffentliches Recht

Verfassungsrecht/Verfassungsprozessrecht

 

Verwaltungsrecht AT/Verwaltungsprozessrecht

 

Verwaltungsrecht BT

 

Europarecht

 

Zivilrecht

BGB Allgemein

 

Schuldrecht AT

 

Schuldrecht BT

 

Handels- und Gesellschaftsrecht

 

Sachenrecht

 

Familien- und Erbrecht

 

Arbeitsrecht

 

Zivilprozessordnung

 

Sonstiges

 

Strafrecht

 

Recht der Daten (SPB 8)

Urheberrecht

 

Datenschutzrecht

 

Marken- und Patentrecht

 

Lauterkeitsrecht

 

Medien- und Rundfunkrecht

Zeitschriften

A bis E

 

F bis M

 

N bis Z

Podcasts



Cloudanwendungen

Schnellzugriff