Projekte des IRDT —

Das IRDT beteiligt sich an der interdisziplinären Forschung zur Digitalisierung und treibt diese auch mit eigenen Projekten voran. Auf dieser Seite stellen wir einen Auszug unserer aktuellen Projekte vor. Außerdem finden Sie Publikationen zum Recht der Digitalisierung.

  • INWEND - Intelligente wissensbasierte Entscheidungsunterstützung
  • Mining and Modeling Text. Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven (MiMoText)
  • Digitales Studium und Forschung

INWEND

Intelligente wissensbasierte Entscheidungsunterstützung

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat zu mancher rechtlichen Verunsicherung geführt. Nicht wenige Unternehmen, Vereine und andere Institutionen haben Rechtsberatung in Anspruch genommen, um das neue Recht korrekt umzusetzen. Auch viele Bürgerinnen und Bürger sind von dessen Vorgaben betroffen – oftmals, ohne es zu wissen: Praktisch jeder Einzelne geht unentwegt mit personenbezogenen Daten anderer um und kann dadurch schnell zum Adressaten der Vorschriften der DSGVO werden. Für jemanden, der privat bloggt, Fotos auf sozialen Medien teilt oder eine Fanpage betreibt, ist es jedoch ungleich schwerer, die datenschutzrechtlichen Vorschriften zu verstehen und richtig anzuwenden.


Dies mag zunächst zu einem Umsetzungsdefizit des Datenschutzrechts führen – seine Vorgaben werden nicht (vollständig) eingehalten. Umgekehrt besteht die Gefahr, dass die rechtlichen Anforderungen Menschen von der Umsetzung wünschenswerter Projekte abschrecken, obwohl diese datenschutzkonform hätten umgesetzt werden können. Beide Konsequenzen sind unbefriedigend.


Das Projekt INWEND ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben, in dem Wirtschaftsinformatiker und Juristen der Universität Trier an einer Software arbeiten, die rechtliche Empfehlungen in einem Teilbereich des Datenschutzrechts abgeben kann. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz soll es Nichtjuristen erleichtert werden, einerseits die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, andererseits jedoch auch die gesetzlich vorgesehenen Freiräume zu nutzen.


Im Rahmen des Projektes wird ein prototypisches wissensbasiertes System entwickelt, das den Anwender durch die rechtliche Prüfung seines Anliegens führt. Als Pilotprojekt soll das Forschungsvorhaben auch klären, inwieweit informatische Methoden für Aufgaben im Kernbereich der Rechtsanwendung nutzbar gemacht werden können, und damit die Grundlage für künftige interdisziplinäre Forschung in diesem Bereich legen.


Vom Institut an dem Projekt beteiligt sind Prof. Dr. Raue und Herr Schriml.

Mining and Modeling Text

Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven (MiMoText)

Durch die Digitalisierung werden zunehmend umfangreiche Text- und Datenbestände verfügbar. Der Verbund stellt sich der Herausforderung, dass es für deren effiziente Nutzung in den Geisteswissenschaften notwendig ist, innovative Verfahren zu entwickeln, welche die automatische Informationsextraktion erlauben und die darauf aufbauende Wissensgenerierung befördern.


Das Vorhaben befasst sich vor diesem Hintergrund mit der automatischen Extraktion, Strukturierung und Vernetzung von Fachinformationen aus Text- und Datensammlungen sowie mit der Nutzung solcher Informationsnetzwerke für die Beantwortung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen. Erster Anwendungskontext ist die deutsche und französische Literaturgeschichte, die Übertragbarkeit der Verfahren auf andere Disziplinen wird aber von Anfang an mitgedacht. Das Vorhaben berücksichtigt dabei unterschiedliche Arten von Texten: von leicht strukturierten Texten (bspw. bibliografische Verzeichnisse) über geisteswissenschaftliche Sachtexte (bspw. literaturgeschichtliche Fachliteratur) bis hin zu literarischen Texten (bspw. Romane).


Kernanliegen ist es, interdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln, wobei konzeptuelle, geisteswissenschaftliche, informatische, rechtliche und infrastrukturelle Fragestellungen und Verfahren ineinandergreifen.


Das IRDT steuert seine rechtliche Expertise an dem Projekt bei. Vom Institut an dem Projekt beteiligt sind Prof. Dr. Raue, Prof. Dr. von Ungern-Sternberg und Frau Erler.

Publikationen

31. Mai 2023

Auskunftsansprüche gegen Diensteanbieter der Informationsgesellschaft, Martina Kasch

Band 8 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Dr. Martina Kasch zum Thema: "Auskunftsansprüche gegen Diensteanbieter der Informationsgesellschaft".
25. Mai 2023

Content Regulation in the European Union: The Digital Services Act

The first volume of our Open Access publication series "Trier Studies on Digital Law" is now available. It contains the proceedings of our international conference held last October: "Content Regulation in the European Union: Hate Speech, Fake News & Co".
10. Mai 2023

Die urheberrechtliche Verantwortlichkeit für nichtautorisierte Übertragungen von Sportveranstaltungen, David Bischoff

Band 7 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Dr. David Bischoff mit dem Titel: "Die urheberrechtliche Verantwortlichkeit für nichtautorisierte Übertragungen von Sportveranstaltungen".
10. April 2023

IRDT-Tätigkeitsbericht 2022/23

Im vierten Jahr seines Bestehens kann das IRDT stolz darauf sein, sich im deutschsprachigen Raum als Forschungsinstitut etabliert zu haben. […]
1. März 2023

Tagungsbericht „Content Regulation in the European Union“

Im aktuellen Heft der JZ (2023, 198) berichten Wiss. Mit. Lara Hausknecht und Wiss. Mit. Gregor Hilger über die IRDT-Jahrestagung im Oktober 2022 zu dem Thema „Content Regulation in the European Union“.
28. Februar 2023

Verantwortungsbewusster Umgang mit IT-Sicherheitslücken

IT-Sicherheitslücken in Hard- und Software betreffen private, unternehmerische und auch staatliche Systeme. Sobald eine Ausnutzung der Lücken technisch möglich ist, stellen sie eine Bedrohung für die IT-Sicherheit aller Beteiligten dar.
27. Dezember 2022

Software als Beweiswerkzeug, Jan Mysegades

Band 6 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Die Dissertation von Jan Mysegades untersucht, wie Tatsachengerichte in den großen Prozessordnungen damit umgehen, [...]
1. Dezember 2022

The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence

The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence has been launched today. Our director Prof. v. Ungern-Sternberg focuses in her chapter "Discriminatory AI and the Law" on the legality of AI assessing people (profiling).