Im Zentrum ihrer Forschung stehen dabei insbesondere vertrags-, kartell- und daten(schutz)rechtliche Fragestellungen, die sich im Kontext der digitalen und datengetriebenen Ökonomie u.a. aus dem Einsatz von Algorithmen und Systemen künstlicher Intelligenz, digitalen Gütern und Dienstleistungen sowie plattformbasierten Geschäftsmodellen ergeben.
Veröffentlichungen.
IRDT Direktor Prof. Dr. Benjamin Raue im F.A.Z. Einspruch Podcast
Welche Risiken bergen soziale Netzwerke für die Bundestagswahl 2025? Inwiefern beeinflussen Elon Musk und TikTok den politischen Diskurs? Und reicht das geltende Recht aus, um digitale Wahlmanipulation zu verhindern? Unser geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Benjamin Raue wurde vom F.A.Z. Einspruch Podcast als Experte eingeladen [...]
Höhepunkte der Trier Lecture on the Future of Europe – Democracy as an EU Value
Am 24. Januar 2025 hatten wir die besondere Ehre, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Koen Lenaerts, den Präsidenten des Gerichtshofs der Europäischen Union, bei uns auf dem Campus willkommen zu heißen [...]
Legal Tech im Schiedsverfahren
Die Dissertation untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen algorithmischer Systeme im Schiedsverfahren aus verfahrensrechtlicher Perspektive, insbesondere den Vorschriften der Zivilprozessordnung zum Schiedsverfahren. Ein besonderer Fokus liegt auf lernenden Algorithmen. [...]
Rückblick auf die Trierer Gespräche zur Zukunft des EU-Digitalrechts mit Axel Voss, MdEP
Am 9. Januar 2025 durften wir Axel Voss, MdEP, bei […]
Prof. Dr. Raue im Interview mit dem Trierischen Volksfreund
Medien, Populismus und die Rolle des Digital Services Act - Wie spielen Medien den Rechtspopulisten in die Hände? Und welche Rolle spielt Elon Musks Strategie dabei? [...]
Opinion on the delegated act on Art. 40 DSA by the research projects DIGITs EU and TWON and the Digital Law Institute Trier
The opinion has been prepared by the two interdisciplinary research projects DIGITs EU and TWON and the Digital Law Institute (IRDT) of the Trier University (Germany). [...]
Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Am IRDT sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere studentische Hilfskraft (m/w/d) Stellen zu besetzen. Der Arbeitsumfang beträgt nach Vereinbarung zwischen 2 und 8 Stunden die Woche. Gestalten Sie das Recht der Digitalisierung mit!
Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Am Institut für Recht und Digitalisierung Trier ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin (m/w/d) (50 %-Stelle, Entgeltgruppe E 13 TV-L) in unserem Forschungsbereich Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz befristet zur Qualifikation nach WissZeitVG für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Rückblick auf den Doktorand*innen-Workshop zum Digital Services Act (DSA)
Letzte Woche kamen Nachwuchswissenschaftlerinnen in Trier zusammen, um ihre Dissertationen zum DSA vorzustellen und gemeinsam darüber zu diskutieren [...]
Grenzen der Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 32 DS-GVO verlangt die Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOM), um ein angemessenes Schutzniveau für die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten. Verarbeiten diese TOM allerdings selbst personenbezogene Daten („datenverarbeitende TOM“), unterliegen sie ihrerseits den Anforderungen der DS-GVO und bedürfen u.a. einer Rechtsgrundlage nach Art. 6 DS-GVO [...]
Recht und Digital Humanities
Dieser Sammelband führt insbesondere die Beiträge zusammen, die aus dem Projekt „Mining and Modeling Text (MiMoText)“ (2019-2023) hervorgegangen sind, das den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse [...]