digital | recht — Open Access

Die vom IRDT unterstützte Schriftenreihe veröffentlicht herausgehobene Dissertationen und andere wissenschaftliche Schriften aus dem Themenkreis der Schriftenreihe mit digitalen Bezügen im Weg des Gold Open Access.

Die Schriftenreihe sorgt durch eine klare inhaltliche Ausrichtung, einen namenhaft besetzten Herausgeberkreis und strengen Qualitätsvoraussetzungen für Sichtbarkeit und Orientierung. Die Kooperation mit der Universitätsbibliothek Trier und der deutschen Nationalbibliothek stellt zudem die dauerhafte Verfügbarkeit der Arbeiten sicher. Durch die Zusammenarbeit mit einem Print-on-Demand-Verlag können Sie die Dissertationen auch als klassisch gedruckte Werke in guter Qualität bestellen.


Schriften

31. Mai 2023

Auskunftsansprüche gegen Diensteanbieter der Informationsgesellschaft, Martina Kasch

Band 8 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Dr. Martina Kasch zum Thema: "Auskunftsansprüche gegen Diensteanbieter der Informationsgesellschaft".
10. Mai 2023

Die urheberrechtliche Verantwortlichkeit für nichtautorisierte Übertragungen von Sportveranstaltungen, David Bischoff

Band 7 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Dr. David Bischoff mit dem Titel: "Die urheberrechtliche Verantwortlichkeit für nichtautorisierte Übertragungen von Sportveranstaltungen".
28. Februar 2023

Verantwortungsbewusster Umgang mit IT-Sicherheitslücken

IT-Sicherheitslücken in Hard- und Software betreffen private, unternehmerische und auch staatliche Systeme. Sobald eine Ausnutzung der Lücken technisch möglich ist, stellen sie eine Bedrohung für die IT-Sicherheit aller Beteiligten dar.
27. Dezember 2022

Software als Beweiswerkzeug, Jan Mysegades

Band 6 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Die Dissertation von Jan Mysegades untersucht, wie Tatsachengerichte in den großen Prozessordnungen damit umgehen, [...]
28. Oktober 2022

Ein Jahr Open Access

Geleitet von dem Ziel einer gesellschaftsorientierten, möglichst frei zugänglichen Wissenschaft sind vor einem Jahr die ersten Bände der Open Access Schriftenreihen digital | recht erschienen. Grund für uns, einen Rückblick auf das vom IRDT unterstütze Publikationsprojekt zu nehmen.
10. Juni 2022

Recht im Register – Register im Recht, Benjamin Lück

Der fünfte Band unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Benjamin Lück mit dem […]
30. Mai 2022

Algorithmen als Richter, Lydia Wolff

Der dritte Band unserer öffentlich-rechtlichen Open Access Schriftenreihe (Staat und digitale Gesellschaft) ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Lydia Wolff mit […]
25. Mai 2022

Digitale Transformation des Versammlungsrechts, Theresa Busch

Der zweite Band unserer öffentlich-rechtlichen Open Access Schriftenreihe (Staat und digitale Gesellschaft) ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Theresa Busch, Universität Mainz […]
22. April 2022

Rechtsdurchsetzende nichtanwaltliche Dienstleister, Florian Skupin

Der vierte Band unserer zivilrechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Skupin untersucht diese Frage mit einem multidisziplinären Blick und […]
17. März 2022

Fernkontrolle im Internet der Dinge, Hanno Magnus

Gestern erschien der dritte Band unserer zivilrechtlichen Open Access Schriftenreihe. Das Buch „Fernkontrolle im Internet der Dinge“ von Hanno Magnus […]
6. Dezember 2021

Einführung in das Technikrecht, Herbert Zech

5. November 2021

Regulierung nutzergenerierter Inhalte auf sozialen Netzwerken, Eva Skobel

2. November 2021

Gewährleistung 4.0, Gunnar Schilling

Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter erhalten und auf dem neuesten Stand sein möchten, füllen Sie das Formular aus und wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf.



    Information über die Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der vorliegenden Vereinbarung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b, lit. f DS-GVO. Die Daten werden solange gespeichert, wie es zur Durchführung dieses Informationsangebots erforderlich ist.

    Wir verwenden die erhobenen personenbezogenen Daten nur zu diesem Zweck und geben sie an Dritte nur zur Durchführung des Informationsangebots weiter, insbesondere an die Universität Trier.

    Sie haben das jederzeitige Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, Berichtigung unrichtiger Daten, Löschung Ihrer Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, formlos jederzeit der Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an digitalrecht@uni-trier.de. Sie haben das Recht der Beschwerde gegen die Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

    Im datenschutzrechtlichen Sinne verantwortliche Stelle: Die hier genannten Herausgeber.

    Kontaktdaten: Prof. Dr. Benjamin Raue, c/o Universität Trier | Institut für Recht und Digitalisierung (IRDT)| Behringstraße 21 | 54296 Trier