Projekte des IRDT —
Das IRDT beteiligt sich an der interdisziplinären Forschung zur Digitalisierung und treibt diese auch mit eigenen Projekten voran. Auf dieser Seite stellen wir einen Auszug unserer aktuellen Projekte vor. Außerdem finden Sie Publikationen zum Recht der Digitalisierung.
- INWEND - Intelligente wissensbasierte Entscheidungsunterstützung
- Mining and Modeling Text. Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven (MiMoText)
- Schriftenreihe digital | recht
- IRDT PaperSeries
- Digitales Studium und Forschung
- Tech & Literature
- Graduiertenkolleg

Publikationen
31. Mai 2023
Band 8 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen.
Er enthält die Dissertationsschrift von Dr. Martina Kasch zum Thema: "Auskunftsansprüche gegen Diensteanbieter der Informationsgesellschaft".
25. Mai 2023
The first volume of our Open Access publication series "Trier Studies on Digital Law" is now available. It contains the proceedings of our international conference held last October: "Content Regulation in the European Union: Hate Speech, Fake News & Co".
10. Mai 2023
Band 7 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen.
Er enthält die Dissertationsschrift von Dr. David Bischoff mit dem Titel: "Die urheberrechtliche Verantwortlichkeit für nichtautorisierte Übertragungen von Sportveranstaltungen".
10. April 2023
Im vierten Jahr seines Bestehens kann das IRDT stolz darauf sein, sich im deutschsprachigen Raum als Forschungsinstitut etabliert zu haben. […]
1. März 2023
Im aktuellen Heft der JZ (2023, 198) berichten Wiss. Mit. Lara Hausknecht und Wiss. Mit. Gregor Hilger über die IRDT-Jahrestagung im Oktober 2022 zu dem Thema „Content Regulation in the European Union“.
28. Februar 2023
IT-Sicherheitslücken in Hard- und Software betreffen private, unternehmerische und auch staatliche Systeme. Sobald eine Ausnutzung der Lücken technisch möglich ist, stellen sie eine Bedrohung für die IT-Sicherheit aller Beteiligten dar.
27. Dezember 2022
Band 6 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Die Dissertation von Jan Mysegades untersucht, wie Tatsachengerichte in den großen Prozessordnungen damit umgehen, [...]
1. Dezember 2022
The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence has been launched today. Our director Prof. v. Ungern-Sternberg focuses in her chapter "Discriminatory AI and the Law" on the legality of AI assessing people (profiling).