Aktuelles

  • (Gem-)Einsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht: Voraussetzungen, Folgen, Perspektiven

    In Band 6 unserer öffentlich-rechtlichen Open Access Schriftenreihe untersucht Dr. Johannes Marosi die (Gem-)Einsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht. Der Verantwortliche ist der zentrale Normadressat der Datenschutzgrundverordnung. Er verantwortet die Verarbeitungen in all ihren Aspekten, von den Informationspflichten gegenüber betroffenen Personen bis zu der Haftung für Verletzungen der DSGVO. [...]

  • Die kriminalbehördliche Informationsordnung

    Band 5 unserer öffentlich-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Er enthält die Habilitationsschrift von Jun.-Prof. Dr. Sebastian Golla. Polizei und Staatsanwaltschaften speichern heute in einem kaum überschaubaren Umfang Daten. Diese Arbeit untersucht die kriminalbehördliche Informationsordnung aus juristischer und kriminologischer Sicht. [...]

  • Die Tragödie des Access and Benefit-Sharings: Nutzungsregeln für genetische Ressourcen und digitale Sequenzinformation

    Mehr als eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Bilanz des Access and Benefit-Sharings mehr als 30 Jahre nach Unterzeichnung der Biodiversitätskonvention ist jedoch ernüchternd. [...]

  • The Data Act: First Assessments

    In June 2023 the Weizenbaum Institute for the Networked Society, the Humboldt University of Berlin and the Center for Intellectual Property, Information and Technology Law (CIPLITEC) held a workshop on the – then just politically agreed – Data Act (DA). [...]

  • Die Grenzen der elterlichen Sorge bei der Veröffentlichung von Bildern und Videos des eigenen Kindes in sozialen Netzwerken und auf Video-Sharing-Plattformen

    In der blauen digital | recht ist ein weiterer Band erschienen! Band 18 ist die Dissertation von Dr. Sophie Dannecker zum Thema: „Die Grenzen der elterlichen Sorge bei der Veröffentlichung von Bildern und Videos des eigenen Kindes in sozialen Netzwerken und auf Video-Sharing-Plattformen“ [...]

  • Das Erfinderprinzip im Wandel: Bedarf es eines ergebnisorientierten Patentrechts?

    Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass in der Schriftenreihe digital | recht Schriften zum Immaterialgüter-, IT-, Medien-, Daten- und Wettbewerbsrecht ein weiterer Band erschienen ist! Der siebzehnte Band ist die Dissertation von Dr. Karolina Benedyk zum Thema: „Das Erfinderprinzip im Wandel: Bedarf es eines ergebnisorientierten Patentrechts?“ [...]

  • IRDT Tätigkeitsbericht 2023/24

    Das Institut für Recht und Digitalisierung Trier feiert dieses Jahr sein fünfjähriges Jubiläum. In den letzten Jahren hat das IRDT durch seine Forschungsprojekte, Publikationen und Veranstaltungen sichtbare Bei-träge zur rechtswissenschaftlichen Diskussion geleistet. Hierdurch konnte sich das IRDT im deutschsprachigen Raum und zunehmend auch international als Forschungsinstitut etablieren. [...]

  • Digitale Resilienz: Effektives Recht auf sichere Software

    Band 3 unserer Open Access Schriftenreihe "Schriften des IRDT" ist erschienen. Er enthält den Tagungsband zu unserer Konferenz "Digitale Resilienz: Effektives Recht auf sichere Software?". [...]

  • Datenschutz bei den Digital Humanities – ein Überblick

    Der Datenschutz in Europa hat zwei Schutzziele, zum einen den Schutz der Privatsphäre und zum anderen den weitereichenden Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Dabei leitet das BVerfG den grundrechtlichen Schutz aus Art. 1 und 2 GG ab: „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“. [...]

  • Die internationale Anwendbarkeit des (deutschen) Urheberrechts

    Urheberrechtlich geschützte Gegenstände sind immateriell. Sie können damit auf der Welt gleichzeitig genutzt werden. Daraus leitet sich bei grenzüberschreitenden Sachverhalten die Frage ab, welches Recht anzuwenden ist. Aus diesen Gründen erläutert die Handreichung im Folgenden in Grundzügen, welches Urheberrecht auf grenzüberschreitendes Forschen, Publizieren und Präsentieren anwendbar ist. [...]

  • Open Access in der Wissenschaft und im Urheberrecht sowie verwandte Schutzrechte

    Digitaler Wandel ist auch bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Aufsätze allgegenwärtig. Neben der körperlichen Zeitschrift bieten digitale Datenbänke und das Internet potenziell Zugang zu allem Wissen. Allerdings gilt das Urheberrecht unabhängig vom Medium. Es ist also auch auf internetbasierte Zugänge und Verwertungen anwendbar. Dadurch schränkt das Urheberrecht die Verbreitung des Wissens ein. [...]