Schriften des IRDT — Open Access
Wir glauben, dass gute Bücher es verdienen, gelesen und rezipiert zu werden. Insbesondere durch die einfache Verfügbarkeit von Informationen in juristischen Datenbanken besteht die Gefahr, dass Leserinnen und Leser sich nicht mehr um das gedruckte Buch bemühen.
Dies gilt umso mehr dann, wenn die Beschaffung mit langen Wegen in die Bibliothek, Wartezeiten bei Bestellungen und finanziellen Kosten verbunden ist. Wer aber nur im Internet veröffentlicht, wird oft nicht als relevant wahrgenommen oder muss hohe Open-Access-Gebühren zahlen.


Mit den Schriften des IRDT wollen wir daher einen Beitrag zu unserem Ziel einer gesellschaftsorientierten, möglichst frei zugänglichen Wissenschaft leisten. Im Wege des Gold Open Access bieten wir mit der Reihe eine Plattform, wissenschaftliche Schriften im Bereich Recht und Digitalisierung mit einem breiten Publikum zu teilen.
Die Schriftenreihe zeichnet sich durch vier Leitgedanken aus:
- Relevanz & Qualität: Durch die Aufnahme in die Schriftenreihe signalisieren wir, dass es sich um ausgezeichnetes Werk zu relevanten Themen des Rechts der Digitalisierung handelt.
- Freie Zugangskultur: Die Schriften sind in digitaler Form frei und ohne Kosten verfügbar. Für Autorinnen und Autoren fallen keine Kosten für die Veröffentlichung an.
- Schnelle & dauerhafte Verfügbarkeit: Die Werke sind schon kurz nach ihrer Fertigstellung im Internet verfügbar. Die Kooperation mit der Universitätsbibliothek Trier und der Deutschen Nationalbibliothek garantieren, dass dies dauerhaft der Fall ist.
- Digital & analog: Die digitale Version ist von überall auf Knopfdruck abrufbar. Wer die Schriften gerne in der Hand halten möchte, kann sie im Wege des Print-on-Demand auch ganz klassisch als gedrucktes Buch kaufen.
Mit unserem Publikationsmodell gewährleisten wir somit die Einhaltung von Qualitätsstandards und ermöglichen es den Autorinnen und Autoren gleichzeitig, auch ohne erhebliche Eigenleistungen am wissenschaftlichen Diskurs teilzunehmen.
Die Schriftenreihe wird durch den Verein für Recht und Digitalisierung herausgegeben.
Schriften
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter erhalten und auf dem neuesten Stand sein möchten, füllen Sie das Formular aus und wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf.
Information über die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der vorliegenden Vereinbarung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b, lit. f DS-GVO. Die Daten werden solange gespeichert, wie es zur Durchführung dieses Informationsangebots erforderlich ist.
Wir verwenden die erhobenen personenbezogenen Daten nur zu diesem Zweck und geben sie an Dritte nur zur Durchführung des Informationsangebots weiter, insbesondere an die Universität Trier.
Sie haben das jederzeitige Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, Berichtigung unrichtiger Daten, Löschung Ihrer Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, formlos jederzeit der Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an digitalrecht@uni-trier.de. Sie haben das Recht der Beschwerde gegen die Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Im datenschutzrechtlichen Sinne verantwortliche Stelle: Die hier genannten Herausgeber.
Kontaktdaten: Prof. Dr. Benjamin Raue, c/o Universität Trier | Institut für Recht und Digitalisierung (IRDT)| Behringstraße 21 | 54296 Trier