Institutsinternes Projekt —
Im IRDT-Projekt „Tech & Literature“ rezensieren Mitarbeiter unseres Instituts regelmäßig Bücher mit Digitalisierungsbezug und bieten damit einen Einblick in die aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich. Im Jahr 2023 konzentrieren wir uns besonders auf Werke zu unserem Jahresthema "Digitale Resilienz".
Das Projekt ist eine Fortsetzung unseres erfolgreichen "Literaturherbst" aus 2021, bei dem wir uns ebenfalls mit der Verarbeitung von Digitalisierung in der Literatur beschäftigt haben. Durch die Weiterentwicklung und Spezialisierung auf das Jahresthema "Digitale Resilienz" wollen wir einen noch tieferen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Trends im Zusammenhang mit der Digitalisierung geben.

Rezensionen
30. März 2023
Nach einem – freilich eher dümmlichen – Wahlslogan bei der letzten Bundestagswahl soll in Deutschland gelten: „Digitalisierung first. Bedenken second“. Braucht es also wirklich eine Ethik der Digitalisierung? Sicher ja. Der „kostenlose“ Zugang zu digitalen Plattformen und Diensten führt im Ergebnis dazu, dass die Nutzer nicht Kunden sind [...]
24. Februar 2023
Der Roman “Der Circle“ des amerikanischen Schriftstellers Dave Eggers aus dem Jahr 2013 befasst sich mit der fiktiven Firma „The Circle“, die den heute herrschenden Digitalgiganten nachempfunden ist. Das Werk schildert die Möglichkeiten und Risiken, die eine umfassende soziale Kontrolle durch immer transparenter werdende Social Media Accounts mit sich bringt.
31. Januar 2023
In “Blackout – Morgen ist es zu spät“ aus dem Jahr 2012 schildert der Spiegel-Bestsellerautor Marc Elsberg die Auswirkungen eines Hackerangriffs auf das gesamte europäische Stromnetz. Eine Rezension von Lara Hausknecht.
19. März 2021
Rezension von Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg: Der französische Philosoph Gaspard Kœnig untersucht in seinem 2019 erschienenen Buch „La fin […]
19. März 2021
Rezension von Prof. Dr. Benjamin Raue: Für Felix Stalder ist die „enorme Vervielfältigung der kulturellen Möglichkeiten“ (S. 10) ein Ausdruck […]
14. Dezember 2020
Rezension von Lisa Spengler: In seinem Buch „Muster“ beschäftigt sich Armin Nassehi mit der Betrachtung der Digitalisierung aus soziologischer und […]
9. November 2020
Review by Marcel Herber The book „Recht 2030“ by the editors Prof. Dr. Martin. R. Schulz and Dr. Annette Schunder-Hartung, […]
9. November 2020
Rezension von Michael Martel: Durch die intensive Auseinandersetzung mit den großen technologischen Fortschritten der Neuzeit versucht Carl Benedikt Frey, in […]
9. November 2020
Rezension von Valérie Suhr: Die US-amerikanische Mathematikerin Cathy O’Neil zeigt in ihrem inzwischen zum Beststeller avancierten Buch auf beeindruckende und […]
9. November 2020
Rezension von Fabian Hoffmanns: Das Buch „Digitales Unbehagen“ von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer erläutert in 32 überraschend kurzen Kapiteln […]
6. November 2020
Rezension von Lydia Wolff: Das Werk „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“ von Joseph Weizenbaum gehört zu […]
6. November 2020
Rezension von Annemarie Theobald: Yvonne Hofstetter beschreibt in ihrem Buch „Der unsichtbare Krieg“ die Auswirkungen der Digitalisierung auf globale Machtverhältnisse […]
6. November 2020
Rezension von Justus Theis: Nach einer ausführlichen und auch für fachfremde Leser verständlichen Darstellung der technischen und juristischen Voraussetzungen von […]
6. November 2020
Rezension von Simon Schumacher: Welchen Mechanismen müssen sich Unternehmen in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung bedienen, damit Werbung den Verbraucher optimal […]
6. November 2020
Rezension von Prof. Dr. Peter Reiff: Yuval Noah Harari, der Autor des Buches „21. Lektionen für das 21. Jahrhundert“, ist […]
6. November 2020
Rezension von Carina Mäs: Drehbuchautor und Publizist Oliver Schütte kreiert mit seinem Werk eine Zeitreise durch die Filmkulturgeschichte. Er markiert dabei ihre […]
6. November 2020
Rezension von Kira Langner: „Es geht uns alle an. Wir haben die Chance, die digitale Transformation mit Künstlicher Intelligenz verantwortlich […]
6. November 2020
Rezension von Leonie Jüngels: Der Titel von Scott Galloways erstem Werk erscheint auf den ersten Blick vielversprechend. Als Kunde mehrerer […]
6. November 2020
Rezension von Jan Hochhaus: „Künstliche Tugend – Roboter als moralische Akteure“ ist ein vom Philosophen und Theologen Lukas Brand im […]
6. November 2020
Rezension von Christoph Fischer: Die schnellen Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) betreffen uns alle im täglichen Leben, das […]
6. November 2020
Rezension von Katharina Erler: In ihrem Werk „Digitale Ethik“ zeigt Sarah Spiekermann anhand ihrer eigenen Erfahrungen im Silicon Valley sowie […]
6. November 2020
Rezension von Niklas Eiden: Die Arbeit enthält eine ausführliche Darstellung der Grenzenlos ist es, das Feld Industrie 4.0. Diese Phase […]
6. November 2020
Rezension von Katharina Berg: Die Arbeit enthält eine ausführliche Darstellung der verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Einordnung von Kommunikation im Internet – […]