Überblick
Die vom IRDT unterstützte Schriftenreihe veröffentlicht herausgehobene Dissertationen und andere wissenschaftliche Schriften aus dem Themenkreis der Schriftenreihe mit digitalen Bezügen im Weg des Diamond Open Access.
Die Schriftenreihe sorgt durch eine klare inhaltliche Ausrichtung, einen namenhaft besetzten Herausgeberkreis und strengen Qualitätsvoraussetzungen für Sichtbarkeit und Orientierung. Die Kooperation mit der Universitätsbibliothek Trier und der deutschen Nationalbibliothek stellt zudem die dauerhafte Verfügbarkeit der Arbeiten sicher. Durch die Zusammenarbeit mit einem Print-on-Demand-Verlag können Sie die Dissertationen auch als klassisch gedruckte Werke in guter Qualität bestellen.
Schriften zum Immaterialgüter-, IT-, Medien-, Daten- und Wettbewerbsrecht
(herausgegeben von Prof. Dr. Max Becker, Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, Prof. Dr. Franz Hofmann, Prof. Dr. Ruth Janal, Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, Prof. Dr. Benjamin Raue, Prof. Dr. Herbert Zech)
Bände der Schriftenreihe
Staat und digitale Gesellschaft
(herausgegeben von Prof. Dr. Matthias Bäcker, Prof. Dr. Roland Broemel, Prof. Dr. Thomas Burri, Prof. Dr. Albert Ingold, Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg, Prof. Dr. Silja Vöneky)
Bände der Schriftenreihe
Schriften des IRDT
(herausgegeben vom Verein für Recht und Digitalisierung e.V. (VRD))
Bände der Schriftenreihe
Die Grenzen der elterlichen Sorge bei der Veröffentlichung von Bildern und Videos des eigenen Kindes in sozialen Netzwerken und auf Video-Sharing-Plattformen
In der blauen digital | recht ist ein weiterer Band erschienen! Band 18 ist die Dissertation von Dr. Sophie Dannecker zum Thema: „Die Grenzen der elterlichen Sorge bei der Veröffentlichung von Bildern und Videos des eigenen Kindes in sozialen Netzwerken und auf Video-Sharing-Plattformen“ [...]
Das Erfinderprinzip im Wandel: Bedarf es eines ergebnisorientierten Patentrechts?
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass in der Schriftenreihe digital | recht Schriften zum Immaterialgüter-, IT-, Medien-, Daten- und Wettbewerbsrecht ein weiterer Band erschienen ist! Der siebzehnte Band ist die Dissertation von Dr. Karolina Benedyk zum Thema: „Das Erfinderprinzip im Wandel: Bedarf es eines ergebnisorientierten Patentrechts?“ [...]
Open Access am IRDT: Ein Jahresrückblick
Ein weiteres erfolgreiches Jahr mit Open Access am IRDT, das heißt freier und kostenloser Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen für alle Interessierten weltweit, liegt hinter uns. Diese Gelegenheit möchten wir nutzen, um auf unsere Veröffentlichungen und die Einführung eine neuen Diamond Open Access-Reihe zurückzublicken. [...]
Zulässigkeit und Grenzen algorithmischer Systeme bei arbeitsrechtlichen Auswahlentscheidungen
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass in der Schriftenreihe digital | recht Schriften zum Immaterialgüter-, IT-, Medien-, Daten- und Wettbewerbsrecht ein weiterer Band erschienen ist! Der sechzehnte Band ist die Dissertation von Dr. Charlotte Schindler zum Thema: „Zulässigkeit und Grenzen algorithmischer Systeme bei arbeitsrechtlichen Auswahlentscheidungen [...]
Schutzfähigkeit Künstlicher Intelligenz
Band 15 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Dr. Pablo Schumacher zum Thema: „Schutzfähigkeit Künstlicher Intelligenz - Die immaterialgüterrechtliche Schutzfähigkeit von KI-Technologien“.
Der Einsatz Digitaler Agenten im Rechtsverkehr
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass in der Schriftenreihe digital | recht Schriften zum Immaterialgüter-, IT-, Medien-, Daten- und Wettbewerbsrecht ein weiterer Band erschienen ist! Der vierzehnte Band ist die Dissertation von Dr. Ferdinand Müller zum Thema: „Der Einsatz Digitaler Agenten im Rechtsverkehr“. [...]
Information aus der Blackbox
Band 13 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Dr. Andrea Linhart zum Thema: „Information aus der Blackbox: Zum Verhältnis von Transparenz und Geheimnisschutz am Beispiel Künstlicher Neuronaler Netze“.
Interessenwahrnehmung durch fremdnützige Datenverwerter im niederländischen und deutschen Recht
Band 12 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Dr. Paul Christina Claudia Breunig zum Thema: „Interessenwahrnehmung durch fremdnützige Datenverwerter im niederländischen und deutschen Recht: [...]
Rechte an Forschungsdaten
Band 11 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Paul Baumann zum Thema: „Rechte an Forschungsdaten“. Welche Rechte bestehen an Forschungsdaten (FD) und wer ist Rechtsinhaber? Diese Arbeit sucht Antworten auf diese Fragen zunächst im UrhG. [...]
Diskriminierungsfreie KI
Band 10 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Einsatz von KI-Systemen kann zu diskriminierenden Entscheidungen führen. Ihren Ursprung hat diese Diskriminierung in verzerrten und verzerrenden Datensätzen und verzerrenden menschlichen Entscheidungen. [...]