TGRD: Grotius goes Google: Potenziale und Probleme des Internetvölkerrechts

TGRD: Grotius goes Google: Potenziale und Probleme des Internetvölkerrechts

PD Dr. Matthias Kettemann, LL.M. (Harvard), Hans-Bredow Institut

Zum Start der Trierer Gespräche ins Jahr 2020 referierte und diskutierte Dr. Matthias Kettemann, LL.M. (Harvard) vom Hans-Bredow Institut unter dem Titel „Grotius goes Google: Potenziale und Probleme des Internetvölkerrechts“ gestern spannende Thesen rund um die Rolle des Staates im Kampf gegen #FakeNews, soziale Netzwerke als Grundrechtsträger und das Völkerrecht als zentrales Medium des Interessensausgleichs in internationalen Beziehungen.

Eine zentrale These:

„Von wegen rechtsfreier Raum! Im Internet gilt das Völkerrecht.“ – PD Dr. Matthias Kettemann, LL.M. (Harvard), Hans-Bredow Institut

Vielen Dank für diesen interessanten Vortrag und die spannende Diskussion!

Die Vortragsfolien finden Sie hier.

Die nächsten Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung werden am 14.01.20 zu dem Thema „Schuldrechtsreform 4.0? Die neuen EU-Richtlinien für Kaufverträge über Waren und digitale Inhalte“ mit Prof. Dr. Beate Gsell von der Universität München stattfinden.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

07.01.2020
Vorbei!

Uhrzeit

18:30 - 21:30

Veranstaltungsort

HS 10 / E - Universität Trier
Universität Trier, Campus 1, HS 10, Gebäude E

Comments are closed.