Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg

Antje von Ungern-Sternberg forscht aus verfassungsrechtlicher, rechtsvergleichender und völkerrechtlicher Perspektive zu den Herausforderungen der Digitalisierung.

Sie beschäftigt sich insbesondere mit rechtlichen und ethischen Fragen autonomer Systeme, mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Demokratie und Staatlichkeit, mit menschlicher Autonomie angesichts neuer Formen der Überwachung und Steuerung sowie mit Diskriminierung durch den Einsatz von Algorithmen.

In der Lehre bietet sie Veranstaltungen zum Recht der Daten an. Sie hat mit Benjamin Raue die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.

Publikationen

1. Dezember 2022

The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence

The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence has been launched today. Our director Prof. v. Ungern-Sternberg focuses in her chapter "Discriminatory AI and the Law" on the legality of AI assessing people (profiling).
30. August 2022

Mehr Lauterkeit für Online-Kommunikation, Rechtswissenschaft 2022, 94

Die Lauterkeit der Online-Kommunikation ist nicht nur für das Wirtschaftsleben, sondern gerade auch für den politischen Informations- und Meinungsaustausch zentral. […]
11. September 2021

Diskriminierungsschutz bei algorithmenbasierten Entscheidungen

Unsere Institutsdirektorin Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg veröffentlichte zu “Diskriminierungsschutz bei algorithmenbasierten Entscheidungen“. Der Beitrag behandelt darüber hinaus den Nachweis […]
11. September 2021

Discriminatory AI and the Law – Legal Standards for Algorithmic Profiling

Our director Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg published on “Discriminatory AI and the Law – Legal Standards for Algorithmic Profiling”. […]
10. Februar 2021

Jahrbuch der Bitburger Gespräche 2020 erschienen

Am 9. und 10. Januar 2020 fanden die von der der Gesellschaft für Rechtspolitik und dem Institut für Rechtspolitik Trier […]
1. Januar 2020

Zwischen Freiheit und Regulierungsbedarf – Demokratische Meinungsbildung im digitalen Zeitalter, Forum 2020, 49

Wie verändert Digitalisierung die Demokratie? Erhoffte man sich von den neuen digitalen Kommunikations- und Interaktionsinstrumenten zunächst eine Belebung demokratischer Prozesse, […]
1. Februar 2019

Tod durch Algorithmus? Die Regulierung von Dilemma Situationen beim autonomen Fahren, Bonner Rechtsjournal 2019, S. 97

Das autonome Fahren ermöglicht zum ersten Mal, dass der Verlauf eines Un- falls in einer Dilemma- Situation im Vorhinein durch […]
1. September 2017

Autonomous Driving: Regulatory Challenges Raised by Artificial Decision-Making and Tragic Choices

Erstveröffentlichung in: Woodrow Barfield and Ugo Pagallo (eds.), Research Handbook on the Law of Artificial Intelligence, 2017, S. 251-278 Autonomous […]