Prof. Dr. Benjamin Raue
Benjamin Raue legt seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkt auf das Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums.
Neben klassischen immaterialgüterrechtlichen Themen mit Bezug zur Vernetzung und Digitalisierung arbeitet er vor allem zu den Themen Forschungsdaten, Text und Data Mining sowie zu IT-rechtlichen Themen wie Softwaresicherheit und Updatepflichten von Softwareanbietern.
Zusammen mit Antje von Ungern-Sternberg hat er die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.

10. Februar 2021
Am 9. und 10. Januar 2020 fanden die von der der Gesellschaft für Rechtspolitik und dem Institut für Rechtspolitik Trier […]
25. November 2020
Abstract Ausschließlichkeitsrechte der Urheber können gerade die Analyse großer Datenmengen behindern, die zeitgenössische, urheberrechtlich noch geschützte Texte enthalten. Sowohl die […]
1. November 2019
Abstract Die Text-und-Data-Mining-Schranken in Art. 3 und 4 DSM-Richtlinie. Die Richtlinie 2019/790 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen […]
19. Oktober 2018
Abstract Die Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken wird von vielen Seiten bedroht. Anders als bei Äußerungen in klassischen Medien ist sie […]
29. März 2018
29. Mai 2017
Abstract Das moderne Urheberrecht steht vor der Herausforderung, die Rechte der Urheber effektiv durchzusetzen, gleichzeitig aber die offene Referenz‑ und […]
29. März 2017
29. Januar 2017
29. April 2016
Abstract Beim Kunstkauf herrscht oft ein Wissensgefälle. Meist ist der Käufer schlechter informiert und zahlt zu viel für Werke fragwürdiger […]
29. April 2014
Abstract Die Hannoveraner Dissertation von Sucker wurde von Axel Metzger betreut und ist als Band 89 in der Reihe Geistiges […]
29. April 2014
Abstract Dem Markenrecht wird eine fast ausschließlich positive Wirkung auf den Wettbewerb zugeschrieben. Tatsächlich: Es senkt Suchkosten der Verbraucher, macht […]
29. Mai 2013
Abstract Die Informationsfreiheitsgesetze räumen den Bürgern freien Zugang zu staatlichen Informationen ein, um deren Kontroll- und Partizipationsmöglichkeiten zu stärken. Oft […]