irdt_logo_de_rgbirdt_logo_de_rgbirdt_logo_de_rgbirdt_logo_de_rgb
  • Institut
    • Professorale Mitglieder
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Fellow am IRDT
    • Bibliothek
    • Förderverein
  • Veranstaltungen
    • Trierer Gespräche
    • Law&TechTalks
    • Konferenzen
    • IRDT Lecture
    • Graduiertenkolleg
    • Berliner Kolloquium zum Datenrecht
    • Archiv
  • Projekte
    • INWEND
    • MiMoText
    • IRDT PaperSeries
    • Schriftenreihe digital | recht
    • Digitales Studium und Forschung
    • Literaturherbst
  • Aktuelles
  • Kontakt & Anfahrt
  • Englisch
✕

Felix Stalder, Kultur der Digitalität

  • Home
  • Aktuelles
  • Literaturherbst
  • Felix Stalder, Kultur der Digitalität
19. März 2021

Rezension von Prof. Dr. Benjamin Raue:

Für Felix Stalder ist die „enorme Vervielfältigung der kulturellen Möglichkeiten“ (S. 10) ein Ausdruck der Kultur der Digitalität. Er nimmt seine Leser mit auf eine kleine Zeitreise, in der er die verschiedenen digitalen, kulturellen Ausdrucksformen auf eine knapp 280 Seiten lange Perlenkette reiht. Der Shitstorm gegen ein vom Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg 2013 vorgelegtes Arbeitspapier zur „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ (S. 10) findet ebenso seinen Platz in dem Werk wie die Studie zur politischen Ökonomie der Monopole von Fritz Machlup (S. 24), das begrenzt produktorientierte Design der Nike Flagship-Stores (S. 63), der Preis von Speicherplatz (1980 kostete die Speicherung von 1 GB Daten mehr als 400.000 $, 30 Jahre später nur noch zehn Cents, S. 172), aber natürlich auch Google (u.a. S. 106, 108, 178, 182, 187, 199, 219), der britische Geheimdienst und die NSA (S. 213, 233), Conchita Wurst (S. 7, 99), Gutenbergs Buchdruck (S. 102), die europäische digitale Bibliothek Europeana (S. 106 f.), Wikipedia (u.a. S. 245, 263), Pirate Bay und kino.to (S. 110 f.), das kommunistische Manifest (S. 132), Star Wars (S. 162), CC-Lizenzen (S. 261, 264), GNU-Lizenzen (u.a. S. 89), Facebook (u.a. S. 216, 220, 231, 240).

Zur Verlagswebseite

Download Rezension

Teilen
0

Ähnliche Beiträge

19. März 2021

Gaspard Kœnig, La fin de l’individu


Mehr hierzu
14. Dezember 2020

Armin Nassehi, Muster – Theorie der digitalen Gesellschaft


Mehr hierzu
9. November 2020

Schulz/Schunder-Hartung (eds.), Recht 2030 – Legal Management in the Digital Transformation


Mehr hierzu
✕

Tags

  • Publikationen
  • Vorträge
  • IRDT Veranstaltungen
  • Internationales
  • TGRD


© 2022 Institut für Recht und Digitalisierung Trier      Impressum | Datenschutz     
  • Englisch
  • Deutsch