Neben den klassischen Themen des Immaterialgüterrechts im Zusammenhang mit der Digitalisierung hat er sich auf die Haftung von Plattformen und die Regulierung von künstlicher Intelligenz spezialisiert.

Zusammen mit Antje von Ungern-Sternberg hat er die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.

Veröffentlichungen.

  • Art. 50 KI-VO: Transparenzpflichten im Wandel – Fortschritt gegenüber dem Entwurf?

    Vergangene Woche fand unser zweiter Brown Bag Lunch im Sommersemester […]

  • IRDT Tätigkeitsbericht 2024/25

    Das Institut für Recht und Digitalisierung Trier feiert dieses Jahr sein fünfjähriges Jubiläum. In den letzten Jahren hat das IRDT durch seine Forschungsprojekte, Publikationen und Veranstaltungen sichtbare Bei-träge zur rechtswissenschaftlichen Diskussion geleistet. Hierdurch konnte sich das IRDT im deutschsprachigen Raum und zunehmend auch international als Forschungsinstitut etablieren. [...]

  • Dissertation von Dr. Lara Lisa Hausknecht erschienen

    Wir freuen uns sehr, dass die Dissertation von Dr. Lara […]

  • FindJurBook ist wieder auf dem neuesten Stand!

    FindJurBook ist wieder auf dem neuesten Stand! FindJurBook bietet Studierenden […]

  • Publikation von Dr. Lara Lisa Hausknecht in VersR

    Wir freuen uns, auf den neuen Beitrag von Dr. Lara […]

  • Systemic Risks (Evaluating the DSA)

    Internationale Forschung mit dem IRDT Am 16.06.2025 hielt unsere geschäftsführende […]

  • KI und RAG im juristischen Alltag

    Rückblick zum Brown-Bag-Lunch vom 10.06.2025 Vor einer Woche fand wieder […]

  • Der Haftungsmaßstab für maschinelles Lernen

    Eine der wesentlichen Entscheidungen zur Verteilung der Schadenslast im Falle der Schädigung durch Systeme der künstlichen Intelligenz oder des maschinellen Lernens ist diejenige über den Haftungsmaßstab. Die Arbeit untersucht zunächst abstrakt den an das Verschuldensprinzip anknüpfenden Haftungsmaßstab des § 823 Abs. 1 BGB und den passenden Anwendungsbereich der Gefährdungshaftung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend auf die Fälle der Schädigung durch Systeme des maschinellen Lernens übertragen.

  • Rückblick: Deals statt Recht? Die Einbindung der Ukraine in ein zukunftsfähiges Europa

    Gestern Abend durften wir Frau Prof.in Dr. Dr. h.c. Angelika […]

  • OA-Publikation: Democracy as an EU Value

    Große Neuigkeiten vom IRDT und vom Fachbereich V! Der Vortrag […]

  • Rückblick: KI in Staat und Verwaltung

    Vergangene Woche besuchte uns Frau Prof. Dr. Margrit Seckelmann von […]