Neben den klassischen Themen des Immaterialgüterrechts im Zusammenhang mit der Digitalisierung hat er sich auf die Haftung von Plattformen und die Regulierung von künstlicher Intelligenz spezialisiert.
Zusammen mit Antje von Ungern-Sternberg hat er die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.
Veröffentlichungen.
bff / Nivedita Prasad, Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung
In dem Buch “Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung“ aus dem Jahr 2021 liefern die Beiträger*innen grundlegende interdisziplinäre Analysen für den Umgang mit digitalen Gewaltformen und diskutieren sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis. [...]
Information aus der Blackbox
Band 13 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Dr. Andrea Linhart zum Thema: „Information aus der Blackbox: Zum Verhältnis von Transparenz und Geheimnisschutz am Beispiel Künstlicher Neuronaler Netze“.
Interessenwahrnehmung durch fremdnützige Datenverwerter im niederländischen und deutschen Recht
Band 12 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Dr. Paul Christina Claudia Breunig zum Thema: „Interessenwahrnehmung durch fremdnützige Datenverwerter im niederländischen und deutschen Recht: [...]
Laurent Richard/ Sandrine Rigaud, Die Akte Pegasus
Das von Laurent Richard und Sandrine Rigaud (Investigativjournalisten, Teil des franz. Recherchenetzwerks „Forbidden Stories”) geschriebene Buch „Die Akte Pegasus” erschien Anfang 2023 auf Deutsch und bezeichnet sich selbst als „der Investigativ-Bericht über den größten Spionage-Skandal seit der NSA-Affäre”. [...]
Neue Plattform – FindJurBook
Das IRDT ist stolz, die Einführung von FindJurBook bekannt zu geben - eine innovative Plattform an der Universität Trier, die Studierenden und Forschenden eine effiziente Möglichkeit bietet, juristische Online-Ressourcen wie E-Books, Datenbanken und Zeitschriften zu finden und zu nutzen.
Stellenauschreibung WissMit (m/w/d)
Am IRDT ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin (m/w/d) (50 %-Stelle, Entgeltgruppe E 13 TV-L) in unserem Forschungsbereich des Zivil- und Wirtschaftsrechts, mit besonderem Fokus auf Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz, befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Am IRDT sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) (wissenschaftliche Hilfskraft ohne Abschluss) zu besetzten. Wir suchen engagierte, freundliche und kommunikative Studierende mit Interesse an digitalen Themen [...]
IRDT Conference: Digitale Resilienz: Effektives Recht auf sichere Software?
Das IRDT veranstaltete am 12. und 13. Oktober 2023 die […]
Joseph Menn, Cult of the Dead Cow
„How the Original Hacking Supergroup Might Just Save the World” lautet der Untertitel zu Joseph Menns Buch „Cult of the Dead Cow” und deutet damit auf eine – zumindest für Leser außerhalb der Hacking-Szene – unerwartete Erkenntnis hin [...]
Rechte an Forschungsdaten
Band 11 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Paul Baumann zum Thema: „Rechte an Forschungsdaten“. Welche Rechte bestehen an Forschungsdaten (FD) und wer ist Rechtsinhaber? Diese Arbeit sucht Antworten auf diese Fragen zunächst im UrhG. [...]
Brown Bag Lunch: Proposal European Media Freedom Act
In der dritten Ausgabe unseres Brown Bag Lunch hat IRDT Fellow Dr. Max Dregelies über den geplanten European Media Freedom Act (COM/2022/457 final) gesprochen. [...]