• Institut
    • Direktoren
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek
  • Veranstaltungen
    • Trierer Gespräche
    • Konferenzen
    • IRDT Lecture
    • Graduiertenkolleg
    • Archiv
  • Projekte
    • INWEND
    • MiMoText
    • Graduiertenkolleg
    • Digitales Studium und Forschung
    • Literaturherbst
  • Aktuelles
  • Kontakt & Anfahrt
  • Englisch

2. Kolloquium am IRDT

  • Home
  • Aktuelles
  • Unkategorisiert
  • 2. Kolloquium am IRDT
11. Juli 2019

„Vorsprung durch Technik“ propagiert ein großer deutscher Automobilhersteller schon seit Jahren. Das mag für die Transportwirtschaft, den Kommunikations- oder Tourismussektor gelten, jedoch offenbar nicht für das Recht. 

Ein „legal lag“ scheint die effiziente rechtliche Einhegung technischer Innovationen zu hemmen. Birgt der Versuch der Anpassung an die Herausforderungen des technischen Wandels u.a. die Gefahr der Fragmentierung und „Entterritorialisierung“ des Völkerrechts? Verändert sich dadurch die Bedeutung der bekannten Völkerrechtsquellen im Sinne des Art. 38 Abs. 1 IGH-Statut? Und kann der technische Wandel zur Entwicklung neuer Normkategorien und so zu einer flexibleren, zeit- und situationsangemesseneren Völkerrechtssetzung und -durchsetzung beitragen?

Im Rahmen des IRDT Kolloquiums hat Camilla Haake darüber referiert.

Teilen
89

Ähnliche Beiträge

4. Februar 2021

Der Triererische Volksfreund berichtet über unser Digitalstudio


Mehr hierzu
20. Januar 2021

Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung mit Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer


Mehr hierzu
13. Januar 2021

IRDT Kolloquium mit Darius Rostam


Mehr hierzu

Tags

  • Publikationen
  • Vortrag
  • Veranstaltung
  • Workshop
  • TGRD
  • Forschung
  • Urheberrecht
  • Tagung
  • Versicherungsrecht
  • Datenschutzrecht
  • Seminar
           
© 2020 Institut für Recht und Digitalisierung Trier      Impressum | Datenschutz     
  • Englisch
  • Deutsch