Die Nutzung wissenschaftlicher Ausgaben für TextanalysenDie Nutzung wissenschaftlicher Ausgaben für TextanalysenDie Nutzung wissenschaftlicher Ausgaben für TextanalysenDie Nutzung wissenschaftlicher Ausgaben für Textanalysen
  • Institut
    • Professorale Mitglieder
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Bibliothek
  • Veranstaltungen
    • Trierer Gespräche
    • Konferenzen
    • IRDT Lecture
    • Graduiertenkolleg
    • Archiv
  • Projekte
    • INWEND
    • MiMoText
    • Schriftenreihe digital | recht
    • IRDT PaperSeries
    • Graduiertenkolleg
    • Digitales Studium und Forschung
    • Literaturherbst
  • Aktuelles
  • Kontakt & Anfahrt
  • Englisch
✕

Die Nutzung wissenschaftlicher Ausgaben für Textanalysen

  • Home
  • Aktuelles
  • Publikationen IRDT PaperSeries
  • Die Nutzung wissenschaftlicher Ausgaben für Textanalysen
22. Juni 2021

IRDT PaperSeries Nr. 1

Die Nutzung wissenschaftlicher Ausgaben für Textanalysen

Katharina Erler-Fridgen

Wer jüngere Editionen von Primärtexten in Text und Data Mining-Verfahren einsetzt, kann die maschinenlesbare Aufbereitung wesentlich vereinfachen. Daneben können wissenschaftliche Editionen Quellen für zusätzliche Informationen sein, beispielsweise für Metadaten, orthographische Erklärungen und Interpretationen sowie vorhandene fachliterarische Analysen des Editors. Werden diese unterschiedlichen Teile einer Edition genutzt, kann das in das Leistungsschutzrecht für wissenschaftliche Ausgaben nach § 70 UrhG eingreifen. Im Folgenden wird gezeigt, welche Teile einer wissenschaftlichen Ausgabe frei benutzt werden können und welche Teile urheberrechtlichen Restriktionen unterliegen.

Download Paper (PDF)
Teilen
0

Ähnliche Beiträge

14. April 2022

IRDT-Tätigkeitsbericht 2021/22


Mehr hierzu
1. Dezember 2021

Die Präsentation von Textteilen als Ergänzung von Textanalysen


Mehr hierzu
6. Juli 2021

Kriterien der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit von Texten und Sammelwerken


Mehr hierzu
✕

Tags

  • Vorträge
  • Publikationen
  • IRDT Veranstaltungen
  • Internationales
  • TGRD
© 2022 Institut für Recht und Digitalisierung Trier      Impressum | Datenschutz     
  • Englisch
  • Deutsch