Im Zentrum ihrer Forschung stehen dabei insbesondere vertrags-, kartell- und daten(schutz)rechtliche Fragestellungen, die sich im Kontext der digitalen und datengetriebenen Ökonomie u.a. aus dem Einsatz von Algorithmen und Systemen künstlicher Intelligenz, digitalen Gütern und Dienstleistungen sowie plattformbasierten Geschäftsmodellen ergeben.

Veröffentlichungen.

  • IRDT Lecture mit Dr. Markus Richter zur Verwaltungsdigitalisierung

    Gestern Abend hat uns der Chief Information Officer des Bundes […]

  • Regulating AI – The Commission’s proposal for an Artificial Intelligence Act: Legal Assessments

    Digitalisation, and algorithmic systems as well as AI in particular, […]

  • Zweiter Testlauf für E-Klausuren

    Es geht voran! Der zweite Testlauf für die Einführung elektronischer […]

  • TGRD: Digitalworker – im Grenzbereich zwischen Arbeits- und Zivilrecht

    „Crowdworker als Arbeitnehmer?“ – ein spannender Vortrag zum Abschluss unserer […]

  • Kriterien der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit von Texten und Sammelwerken

    Werden Texte und Sammlungen von Texten oder Daten gesammelt, aufbereitet und hieraus Informationen extrahiert, sind urheberrechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Sind die genutzten Texte und Sammlungen urheberrechtlich geschützt, können Kopiervorgänge Vervielfältigungshandlungen nach § 16 UrhG begründen. [...]

  • Stellenausschreibung für die Position des/r Assistenten/Assistentin des Geschäftsführenden Direktors

    Am Institut für Recht und Digitalisierung der Universität Trier ist […]

  • Multistate intellectual property infringements in the EU. Jurisdiction and applicable law, injunctions, infringement on the Internet, Europäische Rechtsakademie, Trier

    Prof. Benjamin Raue: Multistate intellectual property infringements in the EU. Jurisdiction […]

  • TGRD: Steuer 4.0 – Die Digitalisierung der Finanzverwaltung

    Heute Abend hat Prof. Dr. Hanno Kube von der Universität […]

  • Die Nutzung wissenschaftlicher Ausgaben für Textanalysen

    Wer jüngere Editionen von Primärtexten in Text und Data Mining-Verfahren einsetzt, kann die maschinenlesbare Aufbereitung wesentlich vereinfachen. Daneben können wissenschaftliche Editionen Quellen für zusätzliche Informationen sein, beispielsweise für Metadaten, orthographische Erklärungen und Interpretationen sowie vorhandene fachliterarische Analysen des Editors. [...]

  • TGRD: Nachrichtendienst vor Gericht – Digitale Überwachung, Pressefreiheit und Telekommunikationsgeheimnis im Ausland

    Heute Abend hat Prof. Dr. Nora Markard von der Universität […]

  • TGRD: Corporate Technologies – Der Einfluss der Digitalisierung auf das Aktienrecht

    Corporate Technologies sind selbst ein Problem der Corporate Governance: die […]