Im Zentrum ihrer Forschung stehen dabei insbesondere vertrags-, kartell- und daten(schutz)rechtliche Fragestellungen, die sich im Kontext der digitalen und datengetriebenen Ökonomie u.a. aus dem Einsatz von Algorithmen und Systemen künstlicher Intelligenz, digitalen Gütern und Dienstleistungen sowie plattformbasierten Geschäftsmodellen ergeben.

Veröffentlichungen.

  • Multistate intellectual property infringements in the EU. Jurisdiction and applicable law, injunctions, infringement on the Internet, Europäische Rechtsakademie, Trier

    Prof. Benjamin Raue: Multistate intellectual property infringements in the EU. Jurisdiction […]

  • TGRD: Steuer 4.0 – Die Digitalisierung der Finanzverwaltung

    Heute Abend hat Prof. Dr. Hanno Kube von der Universität […]

  • Die Nutzung wissenschaftlicher Ausgaben für Textanalysen

    Wer jüngere Editionen von Primärtexten in Text und Data Mining-Verfahren einsetzt, kann die maschinenlesbare Aufbereitung wesentlich vereinfachen. Daneben können wissenschaftliche Editionen Quellen für zusätzliche Informationen sein, beispielsweise für Metadaten, orthographische Erklärungen und Interpretationen sowie vorhandene fachliterarische Analysen des Editors. [...]

  • TGRD: Nachrichtendienst vor Gericht – Digitale Überwachung, Pressefreiheit und Telekommunikationsgeheimnis im Ausland

    Heute Abend hat Prof. Dr. Nora Markard von der Universität […]

  • TGRD: Corporate Technologies – Der Einfluss der Digitalisierung auf das Aktienrecht

    Corporate Technologies sind selbst ein Problem der Corporate Governance: die […]

  • TGRD: Diskriminierung durch künstliche Intelligenz

    Kann KI diskriminieren und inwiefern unterscheidet sich eine ex-post-Kontrolle von […]

  • AhD-Forum zum Thema „Entscheidungsfindung durch künstliche Intelligenz – Zukunft der öffentlichen Verwaltung?“

    Unsere Direktorin Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg hat heute u.a. […]

  • „Democracy and Information Warfare – an International Law Perspective“ – Online Workshop

    On May 20th/21th 2021 Thomas Burri from the University of […]

  • TGRD: Digitalisierung des materiellen Strafrechts – eine Entwicklung mit Inkompatibilitäten, Verbindungsfehlern und Systemabstürzen?

    Nach einer Grußansprache durch den Präsidenten Prof. Dr. Michael Jäckel […]

  • Tagungsbericht zur Veranstaltung „Eigentum in der digitalen Gesellschaft“ erschienen

    In der GRUR 2021, 693 erstatten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Anne […]

  • IRDT Tätigkeitsbericht 2020/21

    Zu Beginn des neuen Geschäftsjahrs 2021/2022, blicken wir auf ein erfolgreiches und produktives zweites Jahr des IRDT mit vielen Highlights zurück. Mit einem Mix aus digitalen Innovationen, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenschaftlichen Projekten haben wir das Ziel, den digitalen Wandel zu begleiten und gestalten, weiterverfolgt, das der Präsident im Positionspapier „Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung“ formuliert hat.