Neben den klassischen Themen des Immaterialgüterrechts im Zusammenhang mit der Digitalisierung hat er sich auf die Haftung von Plattformen und die Regulierung von künstlicher Intelligenz spezialisiert.

Zusammen mit Antje von Ungern-Sternberg hat er die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.

Veröffentlichungen.

  • IRDT welcomes international guests

    IRDT welcomes representatives of the Korea Copyright Commission (KCC). Two […]

  • Fellowship am Weizenbaum Institut

    Von November bis Dezember wird unser Institutsdirektor Prof. Raue einen […]

  • Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung

    Öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2019/20 zum Thema „Die digitale Dimension […]

  • Seminar zum Datenschutz

    Das IRDT hat Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit […]

  • Erweiterung der Recherche-Tools

    Das IRDT stellt das Juris Zusatzmodul Hochschulen zur Verfügung. Damit […]

  • Neue Veranstaltungsreihe zur E-Governance

    Ein toller Auftakt für unsere Trierer Gespräche zur E-Governance!Bei PD […]

  • Rechtssicherheit für datengestützte Forschung, ZUM 2019, 684-693

    Abstract Die Text-und-Data-Mining-Schranken in Art. 3 und 4 DSM-Richtlinie. Die Richtlinie […]

  • Tagung des Europa Instituts an der Universität Zürich zum neuen Versicherungsrecht

    Prof. Reiff hat auf der Tagung „Versicherungsrecht neu – vom […]

  • Internationaler Workshop der Digital Humanities

    Prof. Raue hat an einem internationalen Workshop zum Thema „Digitale […]

  • Tod durch Algorithmen?

    In der aktuellen Ausgabe des BRJ 2019, S. 97-103 nimmt […]

  • EDV-Gerichtstag Saarbrücken: Legal Tech ist die neue EDV

    Der diesjährige 28. Deutsche EDV-Gerichtstag in Saarbrücken befasste sich mit […]