Band 13 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Dr. Andrea Linhart zum Thema: „Information aus der Blackbox: Zum Verhältnis von Transparenz und Geheimnisschutz am Beispiel Künstlicher Neuronaler Netze“.
Band 12 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Dr. Paul Christina Claudia Breunig zum Thema: „Interessenwahrnehmung durch fremdnützige Datenverwerter im niederländischen und deutschen Recht: [...]
„How the Original Hacking Supergroup Might Just Save the World” lautet der Untertitel zu Joseph Menns Buch „Cult of the Dead Cow” und deutet damit auf eine – zumindest für Leser außerhalb der Hacking-Szene – unerwartete Erkenntnis hin [...]
Band 11 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Paul Baumann zum Thema: „Rechte an Forschungsdaten“. Welche Rechte bestehen an Forschungsdaten (FD) und wer ist Rechtsinhaber? Diese Arbeit sucht Antworten auf diese Fragen zunächst im UrhG. [...]
IT-Sicherheit war lange eine Materie, mit der sich nur Eingeweihte beschäftigten. Erst in jüngerer Zeit wird auch der breiteren Öffentlichkeit klar, dass Sicherheitslücken in Software und IT-Infrastruktur in großem Stil für kriminelle Aktivitäten genutzt werden, etwa um Lösegeld für die Freigabe von Daten zu erpressen. [...]
In „Countdown to Zero Day“ erzählt Kim Zetter die Geschichte der wahrscheinlich ersten digitalen Kriegswaffe – Stuxnet. Die WIRED-Journalistin enthüllt fesselnd die Entwicklung, Ausführung und Entdeckung der Schadsoftware, die 2010 das iranische Atomprogramm sabotierte. [...]
Band 10 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Einsatz von KI-Systemen kann zu diskriminierenden Entscheidungen führen. Ihren Ursprung hat diese Diskriminierung in verzerrten und verzerrenden Datensätzen und verzerrenden menschlichen Entscheidungen. [...]
Band 9 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Dr. Sebastian Schriml mit dem Titel: "Informatische Modellierung rechtlichen Denkens und Entscheidens: Eine Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten des Fallbasierten Schließens im Recht". [...]
Im aktuellen Heft der VersR (2023, 879-886) beschäftigt sich unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Lara Lisa Hausknecht mit automatisierten Entscheidungen im Privatversicherungsrecht[...]
Band 2 unserer Open Access Schriftenreihe "Schriften des IRDT" ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Dr. Carina Mäs mit dem Titel "Urheberrechte in der digitalen Schule: Die neuen urheberrechtlichen Rahmenbedingungen im Praxistest". [...]
Tags
Nächste Veranstaltung
12.12.2023・ IRDT, Bibliothek
