• Published On: April 26, 2022

    Als eine der ersten Universitäten führt die Uni Trier das digitale Examen ein. Ab Frühjahr 2023 werden die Examensklausuren im[...]

  • Published On: April 22, 2022

    Wie sollten nichtanwaltliche Leistungsangebote – Inkassodienstleistung, Prozessfinanzierung und gewerblicher Ankauf von Forderungen – auf dem durch „Legal Tech“ im Wandel befindlichen Rechtsdienstleistungsmarkt reguliert werden? Dem Verständnis responsiver Rechtsdogmatik folgend untersucht Florian Skupinmit einem ganzheitlichen und multidisziplinären Ansatz unter Einsatz von empirical legal research, wie ein zeitgemäßer und kohärenter Regulierungsrahmen nichtanwaltlicher Leistungserbringung auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt aussehen kann. […]

  • Published On: April 14, 2022

    Nach nun drei Jahren IRDT schauen wir auf ein aktives und erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22 zurück. Mit unseren interdisziplinären Forschungsprojekten, der Begründung einer Open-Access Schriftenreihen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen haben wir unser Ziel, den digitalen Wandel zu begleiten und zu gestalten, weiterverfolgt. [...]

  • Published On: April 8, 2022

    Leonie Jüngels hat in der ZUM (2022, 277) zum Recht auf Credits bei TikTok Tänzen veröffentlicht. Der Beitrag untersucht die[...]

  • Published On: April 5, 2022

    Am 1. April hat die Klausurtagung 2022 des IRDT stattgefunden. Zeitgleich mit dieser löst Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg Herrn[...]

  • Published On: März 30, 2022

    Am 1. und 2. April findet der Workshop "Die neue Verordnung der EU zur KI" (Universität Würzburg) statt. Prof. Kumkar[...]

  • Published On: März 29, 2022

    Gestern hat die IRDT Alumna Lydia Wolff ihre Doktorarbeit "Algorithmen als Richter: Verfassungsrechtliche Grenzen entscheidungstreffender Rechtsgeneratoren in der Rechtsprechung" erfolgreich[...]

  • Published On: März 24, 2022

    Vom 17. bis 19. März 2022 fand die Lehreinheit unserer universitätsübergreifenden Doktorandenschule an der Universität Mannheim statt. Die Lehreinheiten umfassten[...]

  • Published On: März 22, 2022

    Unser Direktor Prof. Raue beleuchtete in seinem Aufsatz in der JZ 2022/5 die Regulierung von Hate Speech mit Mitteln des[...]

  • Published On: März 17, 2022

    Gestern erschien der dritte Band unserer zivilrechtlichen Open Access Schriftenreihe. Das Buch „Fernkontrolle im Internet der Dinge“ von Hanno Magnus schlägt eine Auslegung des ab dem 1.1.2022 geltenden Rechts vor, die den Herstellern Transparenzpflichten auferlegt, eine Einzelfallkontrolle beim Einsatz von Fernkontrolle erlaubt und die Umgehung der Fernkontrolle von deren Rechtmäßigkeit abhängig macht. […]

Tags

Nächste Veranstaltung

Keine Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen・Keine Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen