Kann KI diskriminieren und inwiefern unterscheidet sich eine ex-post-Kontrolle von maschinellen Entscheidungen von einer ex-ante-Kontrolle? – spannende Fragen, die Prof.[...]
Was sind die Voraussetzungen einer "App auf Rezept"? - Im Rahmen der IRDT Lecture hat Prof. Dr. Laura Münkler von[...]
Heute Abend hat unsere Direktorin Frau Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg im Rahmen der Ringvorlesung "Machtverschiebung durch Algorithmen und KI"[...]
Gestern Abend hat das IRDT im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung im Wintersemester 2020/21 unter[...]
Auf dem ELSA-Day 2020 "Artifical Intelligence and Human Rights", organisiert von ELSA-Augsburg e.V., hat unsere Institutsdirektorin Prof. Dr. Antje von[...]
Letzte Woche hat die Tagung „Eigentum in der digitalen Gesellschaft – Perspektiven von Sacheigentum und geistigem Eigentum“, organisiert von Prof.[...]
Heute Vormittag haben unser Institutsdirektor Prof. Dr. Benjamin Raue und Prof. Dr. Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie auf[...]
Gestern Abend hat unsere Mitarbeiterin Lydia Wolff ihr Dissertationsprojekt in einem Vortrag unter dem Titel „Next Step: Robo-Judge? Rechtsgeneratoren bei[...]
Das Wintersemester 2020/21 hat begonnen. Das Institut freut sich, die digitale Lehre mit unseren Videostudios an der Uni Trier unterstützen[...]
Am 29. und 30. Oktober hat unser Institutsmitarbeiter Herr Rechtsanwalt Sebastian Schriml einen zweitägigen Workshop über das Themenfeld "Legal Tech"[...]
digital | recht
International
IRDT Events
IRDT PaperSeries
OpenAccess
Publications
Talks
Tech&Literature
Trier Studies on Digital Law
Trier Talks
Keine Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen


