2. Mai 2023

Klausurtagung 2023

Das IRDT hat am Freitag, den 28. April 2023 seine jährliche Klausurtagung abgehalten. Mit dieser löst Prof. Dr. Benjamin Raue Direktorin Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg im Jahr 2023/2024 als geschäftsführender Direktor ab. [...]
10. April 2023

IRDT-Tätigkeitsbericht 2022/23

Im vierten Jahr seines Bestehens kann das IRDT stolz darauf sein, sich im deutschsprachigen Raum als Forschungsinstitut etabliert zu haben. […]
30. Januar 2023

Besuch der DAAD Studienreihe Ukraine – Deutschland 2023

Am 26.01.2023 besuchten ukrainische Gäste im Rahmen der DAAD-Studienreihe unser Institut. Wir begrüßten Dr. Vasyl Myronyuk mit weiteren Fakultätsmitgliedern und […]
7. November 2022

Erstes Staatsexamen vollständig digital an der Universität Trier

Ab 2023 kann das gesamte Staatsexamen in Rheinland-Pfalz digital geschrieben werden. Damit ist die Universität Trier die erste Uni, an […]
25. Oktober 2022

Prof. v. Ungern-Sternberg ist Expertin bei der Plattform Lernende Systeme

Welche Herausforderungen stellen Lernende Systeme in puncto Haftung, strafrechtlicher Verantwortung sowie juristischer und ethischer Grundlagenfragen? Wie müssen sie gestaltet sein, damit sie menschliche Autonomie und Grundrechte wahren, Chancengleichheit sichern und Diskriminierung vermeiden? Ist es sinnvoll, ein Recht auf Dateneigentum einzuführen?
26. April 2022

Stellenausschreibung für die Position des/r Assistenten/Assistentin des/der Geschäftsführenden Direktors/Direktorin

Am Institut für Recht und Digitalisierung der Universität Trier ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von drei Jahren eine Stelle […]
26. April 2022

e-Klausuren im Schwerpunkt-Examen

Als eine der ersten Universitäten führt die Uni Trier das digitale Examen ein. Ab Frühjahr 2023 werden die Examensklausuren im […]
14. April 2022

IRDT-Tätigkeitsbericht 2021/22

Nach nun drei Jahren IRDT schauen wir auf ein aktives und erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22 zurück. Mit unseren interdisziplinären Forschungsprojekten, der […]
8. April 2022

TikTok-Tänze als pantomimische Werke, ZUM 2022, 277

Leonie Jüngels hat in der ZUM (2022, 277) zum Recht auf Credits bei TikTok Tänzen veröffentlicht. Der Beitrag untersucht die […]
30. März 2022

Transparenzforderungen an Hochrisiko- und andere KI-Systeme

Am 1. und 2. April findet der Workshop „Die neue Verordnung der EU zur KI“ (Universität Würzburg) statt. Prof. Kumkar […]
29. März 2022

IRDT Alumna Lydia Wolff verteidigt ihre Doktorarbeit

Gestern hat die IRDT Alumna Lydia Wolff ihre Doktorarbeit „Algorithmen als Richter: Verfassungsrechtliche Grenzen entscheidungstreffender Rechtsgeneratoren in der Rechtsprechung“ erfolgreich […]
24. März 2022

Doktorandenschule vom 17.3.22 – 19.3.22

Vom 17. bis 19. März 2022 fand die Lehreinheit unserer universitätsübergreifenden Doktorandenschule an der Universität Mannheim statt. Die Lehreinheiten umfassten […]
17. März 2022

Fernkontrolle im Internet der Dinge, Hanno Magnus

Gestern erschien der dritte Band unserer zivilrechtlichen Open Access Schriftenreihe. Das Buch „Fernkontrolle im Internet der Dinge“ von Hanno Magnus […]
16. März 2022

Grundrechtsbindung sozialer Netzwerke

Am 16.3.2022 hat unser Direktor Prof. Raue an der Online-Diskussion zur „Grundrechtsbindung sozialer Netzwerke“ teilgenommen. Gefördert von der Stiftung Mercator […]
11. März 2022

Vorstellung von MiMoText auf der DHd2022

Das Projekt MiMoText und sein Stand wurde in der Postersession auf der 8. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen […]