Das IRDT hat am Freitag, den 28. April 2023 seine jährliche Klausurtagung abgehalten. Mit dieser löst Prof. Dr. Benjamin Raue Direktorin Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg im Jahr 2023/2024 als geschäftsführender Direktor ab. [...]
Am 26.01.2023 besuchten ukrainische Gäste im Rahmen der DAAD-Studienreihe unser Institut. Wir begrüßten Dr. Vasyl Myronyuk mit weiteren Fakultätsmitgliedern und […]
Welche Herausforderungen stellen Lernende Systeme in puncto Haftung, strafrechtlicher Verantwortung sowie juristischer und ethischer Grundlagenfragen? Wie müssen sie gestaltet sein, damit sie menschliche Autonomie und Grundrechte wahren, Chancengleichheit sichern und Diskriminierung vermeiden? Ist es sinnvoll, ein Recht auf Dateneigentum einzuführen?
Am Institut für Recht und Digitalisierung der Universität Trier ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von drei Jahren eine Stelle […]
Nach nun drei Jahren IRDT schauen wir auf ein aktives und erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22 zurück. Mit unseren interdisziplinären Forschungsprojekten, der […]
Gestern hat die IRDT Alumna Lydia Wolff ihre Doktorarbeit „Algorithmen als Richter: Verfassungsrechtliche Grenzen entscheidungstreffender Rechtsgeneratoren in der Rechtsprechung“ erfolgreich […]
Vom 17. bis 19. März 2022 fand die Lehreinheit unserer universitätsübergreifenden Doktorandenschule an der Universität Mannheim statt. Die Lehreinheiten umfassten […]
Gestern erschien der dritte Band unserer zivilrechtlichen Open Access Schriftenreihe. Das Buch „Fernkontrolle im Internet der Dinge“ von Hanno Magnus […]
Am 16.3.2022 hat unser Direktor Prof. Raue an der Online-Diskussion zur „Grundrechtsbindung sozialer Netzwerke“ teilgenommen. Gefördert von der Stiftung Mercator […]