Neben den klassischen Themen des Immaterialgüterrechts im Zusammenhang mit der Digitalisierung hat er sich auf die Haftung von Plattformen und die Regulierung von künstlicher Intelligenz spezialisiert.

Zusammen mit Antje von Ungern-Sternberg hat er die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.

Veröffentlichungen.

  • Gaspard Kœnig, La fin de l’individu

    Tech & Literature 2021 • Rezension von Prof. Dr. Antje […]

  • Felix Stalder, Kultur der Digitalität

    Tech & Literature 2021 • Rezension von Prof. Dr. Benjamin […]

  • Der Regierungsentwurf der Text und Data Mining-Schranken (§§ 44b, 60d UrhG-E), RuZ 2021, 45-55

    Der neue Aufsatz zum Text und Data Mining von den […]

  • Jahrbuch der Bitburger Gespräche 2020 erschienen

    Am 9. und 10. Januar 2020 fanden die von der […]

  • Der Triererische Volksfreund berichtet über unser Digitalstudio

    Ausgabe des Trierischen Volksfreunds vom 4.2.2021:

  • Machtverschiebung durch Algorithmen – ein Thema für Datenschutz und Antidiskriminierungsrecht?

    Heute Abend hat unsere Direktorin Frau Prof. Dr. Antje von […]

  • Neuer Aufsatz zu Digitalisierung und Grundrechten

    In der aktuellen Ausgabe der Juristischen Arbeitsblätter (JA), S. 89-95, […]

  • Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung mit Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer

    In der zweiten Veranstaltung der Trierer Gespräche zu Recht und […]

  • IRDT Kolloquium mit Darius Rostam

    Gestern Abend hat Darius Rostam (Externer Doktorand von Prof. Dr. […]

  • IRDT Lecture mit Dr. Conrad Waldkirch

    Heute Abend haben wir im Rahmen der IRDT Lecture einen […]

  • Armin Nassehi, Muster – Theorie der digitalen Gesellschaft

    Tech & Literature 2020 • Rezension von Lisa Spengler In […]