Neben den klassischen Themen des Immaterialgüterrechts im Zusammenhang mit der Digitalisierung hat er sich auf die Haftung von Plattformen und die Regulierung von künstlicher Intelligenz spezialisiert.

Zusammen mit Antje von Ungern-Sternberg hat er die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.

Veröffentlichungen.

  • Auf den Vertrag kommt es an

    In der aktuellen Ausgabe der IM+io untersuchen Anne Allar (wissenschaftliche […]

  • Prof. Raue als Gründungsherausgeber

    Unser Institutsdirektor Prof. Raue ist einer der Gründungsherausgeber der neuen […]

  • Zwischen Freiheit und Regulierungsbedarf – Demokratische Meinungsbildung im digitalen Zeitalter

    Wie verändert die Digitalisierung die Meinungsbildung in der Demokratie? In […]

  • Digitalisierung und KI: Das Ende von Freiheit und Gleichheit?

    Die Vortragsreise unserer Institutsdirektorin Prof. von Ungern-Sternberg geht weiter: Heute […]

  • Diskriminierung durch Algorithmen?

    Unserer Institutsdirektorin Prof. von Ungern-Sternberg besuchte am 7. Februar das […]

  • Einführung in das Recht des Designs in der digitalen Welt

    Gestern Abend hat Prof. Raue die Studenten des Studiengangs Kommunikationsdesign […]

  • Das IRDT in konzenTriert

    Das IRDT wurde in der aktuellen Ausgabe von konzenTriert vorgestellt. […]

  • Kommen, um zu bleiben – Digital Hub Region Trier

    Zeitgleich zu den 63. Bitburger Gesprächen hat gestern auch der […]

  • 63. Bitburger Gespräche – Rechtliche Herausforderungen Künstlicher Intelligenz

    Die 63. Bitburger Gespräche unter der wissenschaftlichen Leitung unserer Institutsdirektoren […]

  • Zwischen Freiheit und Regulierungsbedarf – Demokratische Meinungsbildung im digitalen Zeitalter, Forum 2020, 49

    Wie verändert Digitalisierung die Demokratie? Erhoffte man sich von den […]

  • MüKo-Kommentierung zum Verbot aggressiver Geschäftspraktiken

    Prof. Raue hat in der neu erschienenen 3. Aufl. des […]