Neben den klassischen Themen des Immaterialgüterrechts im Zusammenhang mit der Digitalisierung hat er sich auf die Haftung von Plattformen und die Regulierung von künstlicher Intelligenz spezialisiert.
Zusammen mit Antje von Ungern-Sternberg hat er die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.
Veröffentlichungen.
Nützliche Hinweise zu digitalem Studium und Forschung
Unter Hochdruck haben die Mitarbeiter und studentischen Hilfskräfte des Instituts […]
Ethische und rechtliche Grundsätze der Datenverwendung
In der neuen ZRP 2020, 49 bewerten unsere Institutsdirektoren Prof. […]
Neue Öffnungszeiten
Die Institutsbibliothek ist von nun an für alle Nutzer werktags […]
60. ATÖR „Der digitalisierte Staat“
Unter dem Thema „Der digitalisierte Staat“ fand vom 03. bis […]
Prof. Reiff zur Neuregelung des Versicherungs-vermittlerrechts in der Schweiz
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und […]
Auf den Vertrag kommt es an
In der aktuellen Ausgabe der IM+io untersuchen Anne Allar (wissenschaftliche […]
Prof. Raue als Gründungsherausgeber
Unser Institutsdirektor Prof. Raue ist einer der Gründungsherausgeber der neuen […]
Zwischen Freiheit und Regulierungsbedarf – Demokratische Meinungsbildung im digitalen Zeitalter
Wie verändert die Digitalisierung die Meinungsbildung in der Demokratie? In […]
Digitalisierung und KI: Das Ende von Freiheit und Gleichheit?
Die Vortragsreise unserer Institutsdirektorin Prof. von Ungern-Sternberg geht weiter: Heute […]
Diskriminierung durch Algorithmen?
Unserer Institutsdirektorin Prof. von Ungern-Sternberg besuchte am 7. Februar das […]
Einführung in das Recht des Designs in der digitalen Welt
Gestern Abend hat Prof. Raue die Studenten des Studiengangs Kommunikationsdesign […]