Im aktuellen Heft der NJW (2022, 3537) geben unser Direktor Prof. Dr. Benjamin Raue und Hendrik Heesen einen Überblick über den Digital Services Act. Der DSA, der im Kern die Haftung und besondere Sorgfaltspflichten für digitale Vermittlungsdienste regelt, enthält eine Reihe von neuen Regelungen, deren Trag- und Reichweite aufgrund vieler unbestimmter Rechtsbegriffe [...]
Seit nun fünf Jahren schaffen wir mit den Trierer Gesprächen zu Recht und Digitalisierung eine Gesprächsplattform um Rechtsfragen der Digitalisierung[...]
Der erste Law&TechTalk war ein voller Erfolg – vielen Dank an alle Teilnehmenden! Im Gespräch wurden viele wissenswerte Aspekte des[...]
Ab 2023 kann das gesamte Staatsexamen in Rheinland-Pfalz digital geschrieben werden. Damit ist die Universität Trier die erste Uni, an[...]
Geleitet von dem Ziel einer gesellschaftsorientierten, möglichst frei zugänglichen Wissenschaft sind vor einem Jahr die ersten Bände der Open Access Schriftenreihen digital | recht erschienen. Grund für uns, einen Rückblick auf das vom IRDT unterstütze Publikationsprojekt zu nehmen. [...]
Welche Herausforderungen stellen Lernende Systeme in puncto Haftung, strafrechtlicher Verantwortung sowie juristischer und ethischer Grundlagenfragen? Wie müssen sie gestaltet sein, damit sie menschliche Autonomie und Grundrechte wahren, Chancengleichheit sichern und Diskriminierung vermeiden? Ist es sinnvoll, ein Recht auf Dateneigentum einzuführen?
Wiss. Mit. Leonie Jüngels und Direktor Prof. Dr. Benjamin Raue schreiben in der KritV 1/2022 (S. 83 - 105) über die Auswirkungen der RL 2019/790 (DSM-RL) auf Medienzugang und -nutzung.
Am Institut für Recht und Digitalisierung der Universität Trier ist zum 01.01.2023 eine Stelle als Sekretär/in (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von 100% der tariflichen Arbeitszeit unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 5 TV-L. Eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit auf 50 % oder 75 % ist auf Wunsch ebenfalls möglich
We had two successful days of presentations and discussions at the IRDTConference on Content Regulation in the European Union: Hate Speech, Fake News & Co.
Unser Direktor Prof. Dr. Benjamin Raue hat auf der 38. Tagung für Rechtsvergleichung über den Urheberrechtsschutz im digitalen Binnenmarkt referiert.[...]
Unser Direktor Prof. Dr. Peter Reiff hat in der VersR (2022, 985) über "ausgewählte Rechtsfragen von Online-Versicherungen" veröffentlicht. Der Beitrag[...]
Die Lauterkeit der Online-Kommunikation ist nicht nur für das Wirtschaftsleben, sondern gerade auch für den politischen Informations- und Meinungsaustausch zentral.[...]
Gestern hat Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) bei den Trierer Gesprächen zu Recht und Digitalisierung über Datenzugang gesprochen. Die[...]
Am 20.11.2020 fand unter der Schirmherrschaft des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Trier und der Humboldt-Universität zu Berlin als Online-Veranstaltung eine [...]
Der fünfte Band unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Benjamin Lück mit dem Titel: "Recht im Register - Register im Recht. Eine vergleichende immaterialgüterrechtliche Untersuchung". Die menschliche Entscheidungsgewalt wird durch algorithmische Entscheidungssysteme herausgefordert. [...]
Werden Ergebnisse von Textanalysen präsentiert, können Texte oder Textteile als Beleg für deren Qualität oder zur Überprüfung der Plausibilität hilfreich sein. Neben dem Rahmen der Text und Data Mining-Schranken für Vervielfältigungen im Verlauf der Textanalyse bietet das Zitatrecht einen Freiraum für die geistige Auseinandersetzung mit urheberrechtlich geschützten Texten und Textteilen. Im Folgenden soll die Schranke der Zitierfreiheit nach § 51 UrhG und deren Voraussetzungen erläutert werden. [...]
Werden Informationen aus urheberrechtlich geschützten Texten extrahiert und zu diesem Zweck Quellen, beispielsweise aus Datenbanken, gesammelt, aufbereitet und die Ergebnisse der Textanalyse sowie die Ausgangstexte schließlich aufbewahrt, so werden Vervielfältigungshandlungen oder Entnahmen vorgenommen, die einer urheberrechtlichen Gestattung bedürfen. Die Text und Data Mining-Schranken in § 44b UrhG und § 60d UrhG schaffen hierfür einen Rahmen, der im Folgenden erläutert werden soll. [...]
Werden urheberrechtlich geschützte Texte mit Hilfe von Text und Data Mining Verfahren analysiert, unterliegen die vorgenommenen Handlungen grundsätzlich urheberrechtlichen Restriktionen. Denn werden Vervielfältigungen oder Entnahmen aus Datenbanken vorgenommen oder der Analyse zugrundeliegende Text(teil)e präsentiert, können die Verwertungsrechte des Urhebers beeinträchtigt werden. [...]
Werden Texte gesammelt und Informationen extrahiert und zusammengeführt, so gewinnt der Schutz von Datenbanken in zweierlei Weise an Bedeutung: Zum einen kann die Entnahme von Material aus Datenbanken urheberrechtlichen Restriktionen unterliegen, wenn Datenbanken etwa als Quelle für Textanalysen genutzt werden. [...]
Der dritte Band unserer öffentlich-rechtlichen Open Access Schriftenreihe (Staat und digitale Gesellschaft) ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Lydia Wolff mit dem Titel: "Algorithmen als Richter: Verfassungsrechtliche Grenzen entscheidungstreffender Rechtsgeneratoren in der Rechtsprechung". […]
Der zweite Band unserer öffentlich-rechtlichen Open Access Schriftenreihe (Staat und digitale Gesellschaft) ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Theresa Busch, Universität Mainz, mit dem Titel: "Digitale Transformation des Versammlungsrechts: Gewährleistungsgehalt des Versammlungsgrundrechts und digitaler staatlicher Zugriff auf Versammlungen". Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Versammlungsrecht. […]
Gestern hat Dr. Heiko Richter, LL.M. (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb) bei den Trierer Gesprächen zu Recht und Digitalisierung über[...]
Am Institut für Recht und Digitalisierung der Universität Trier ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von drei Jahren eine Stelle[...]
Als eine der ersten Universitäten führt die Uni Trier das digitale Examen ein. Ab Frühjahr 2023 werden die Examensklausuren im[...]
Wie sollten nichtanwaltliche Leistungsangebote – Inkassodienstleistung, Prozessfinanzierung und gewerblicher Ankauf von Forderungen – auf dem durch „Legal Tech“ im Wandel befindlichen Rechtsdienstleistungsmarkt reguliert werden? Dem Verständnis responsiver Rechtsdogmatik folgend untersucht Florian Skupinmit einem ganzheitlichen und multidisziplinären Ansatz unter Einsatz von empirical legal research, wie ein zeitgemäßer und kohärenter Regulierungsrahmen nichtanwaltlicher Leistungserbringung auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt aussehen kann. […]
Nach nun drei Jahren IRDT schauen wir auf ein aktives und erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22 zurück. Mit unseren interdisziplinären Forschungsprojekten, der Begründung einer Open-Access Schriftenreihen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen haben wir unser Ziel, den digitalen Wandel zu begleiten und zu gestalten, weiterverfolgt. [...]
Leonie Jüngels hat in der ZUM (2022, 277) zum Recht auf Credits bei TikTok Tänzen veröffentlicht. Der Beitrag untersucht die[...]
Am 1. April hat die Klausurtagung 2022 des IRDT stattgefunden. Zeitgleich mit dieser löst Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg Herrn[...]
Am 1. und 2. April findet der Workshop "Die neue Verordnung der EU zur KI" (Universität Würzburg) statt. Prof. Kumkar[...]
Gestern hat die IRDT Alumna Lydia Wolff ihre Doktorarbeit "Algorithmen als Richter: Verfassungsrechtliche Grenzen entscheidungstreffender Rechtsgeneratoren in der Rechtsprechung" erfolgreich[...]
Tags
Next Event
28.11.2024 - 29.11.2024・ IRDT, Bibliothek