Das IRDT dufte diese Woche an der Universität Bern mit der Zeitschrift Weblaw die Schirmherrschaft für das Kolloquium zu „Automatisierung von juristischen Entscheidungen. Die[...]
Das Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT) feiert heute sein fünfjähriges Bestehen. Die Digitalisierung hat sich als die maßgebliche Technik des 21. Jahrhunderts erwiesen, die unsere Gesellschaft nachhaltig verändert. Dieser Wandel betrifft nicht nur die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren, sondern auch grundlegende Prinzipien des Rechts und der Rechtsgestaltung. [...]
Ab 2023 kann das gesamte Staatsexamen in Rheinland-Pfalz digital geschrieben werden. Damit ist die Universität Trier die erste Uni, an[...]
Welche Herausforderungen stellen Lernende Systeme in puncto Haftung, strafrechtlicher Verantwortung sowie juristischer und ethischer Grundlagenfragen? Wie müssen sie gestaltet sein, damit sie menschliche Autonomie und Grundrechte wahren, Chancengleichheit sichern und Diskriminierung vermeiden? Ist es sinnvoll, ein Recht auf Dateneigentum einzuführen?
Am Institut für Recht und Digitalisierung der Universität Trier ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von drei Jahren eine Stelle[...]
Als eine der ersten Universitäten führt die Uni Trier das digitale Examen ein. Ab Frühjahr 2023 werden die Examensklausuren im[...]
Leonie Jüngels hat in der ZUM (2022, 277) zum Recht auf Credits bei TikTok Tänzen veröffentlicht. Der Beitrag untersucht die[...]
Am 1. und 2. April findet der Workshop "Die neue Verordnung der EU zur KI" (Universität Würzburg) statt. Prof. Kumkar[...]
Gestern hat die IRDT Alumna Lydia Wolff ihre Doktorarbeit "Algorithmen als Richter: Verfassungsrechtliche Grenzen entscheidungstreffender Rechtsgeneratoren in der Rechtsprechung" erfolgreich[...]
Vom 17. bis 19. März 2022 fand die Lehreinheit unserer universitätsübergreifenden Doktorandenschule an der Universität Mannheim statt. Die Lehreinheiten umfassten[...]
Tags
Nächste Veranstaltung
