Im Zentrum ihrer Forschung stehen dabei insbesondere vertrags-, kartell- und daten(schutz)rechtliche Fragestellungen, die sich im Kontext der digitalen und datengetriebenen Ökonomie u.a. aus dem Einsatz von Algorithmen und Systemen künstlicher Intelligenz, digitalen Gütern und Dienstleistungen sowie plattformbasierten Geschäftsmodellen ergeben.

Veröffentlichungen.

  • Einführung in das Recht des Designs in der digitalen Welt

    Gestern Abend hat Prof. Raue die Studenten des Studiengangs Kommunikationsdesign […]

  • Das IRDT in konzenTriert

    Das IRDT wurde in der aktuellen Ausgabe von konzenTriert vorgestellt. […]

  • Kommen, um zu bleiben – Digital Hub Region Trier

    Zeitgleich zu den 63. Bitburger Gesprächen hat gestern auch der […]

  • 63. Bitburger Gespräche – Rechtliche Herausforderungen Künstlicher Intelligenz

    Die 63. Bitburger Gespräche unter der wissenschaftlichen Leitung unserer Institutsdirektoren […]

  • Zwischen Freiheit und Regulierungsbedarf – Demokratische Meinungsbildung im digitalen Zeitalter, Forum 2020, 49

    Wie verändert Digitalisierung die Demokratie? Erhoffte man sich von den […]

  • MüKo-Kommentierung zum Verbot aggressiver Geschäftspraktiken

    Prof. Raue hat in der neu erschienenen 3. Aufl. des […]

  • Neuauflage: Autonomes Fahren – Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, technische Grundlagen

    In der neuerschienenen 2. Auflage des Sammelbands „Autonomes Fahren – […]

  • Neuerscheinung „Demokratie und künstliche Intelligenz“

    Fordert die künstliche Intelligenz unser klassisches Verständnis von demokratischer Meinungsbildung […]

  • Vortrag im Rahmen der Weizenbaum Lecture

    Prof. Raue hat in der 2. Etappe seines Fellowships am […]

  • Interdisziplinärer Experten-Workshop gestartet

    Das IRDT hat zusammen mit dem Trier Center for Digital […]

  • Tolle Nachrichten für die Forschung von Prof. Dr. Reiff

    Der Deutsche Verein für Versicherungswissenschaft e.V. hat einen Antrag von […]