Im Zentrum ihrer Forschung stehen dabei insbesondere vertrags-, kartell- und daten(schutz)rechtliche Fragestellungen, die sich im Kontext der digitalen und datengetriebenen Ökonomie u.a. aus dem Einsatz von Algorithmen und Systemen künstlicher Intelligenz, digitalen Gütern und Dienstleistungen sowie plattformbasierten Geschäftsmodellen ergeben.

Veröffentlichungen.

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin des IRDT ausgezeichnet

    Am 26. April 2019 wurde eine wissenschaftliche Mitarbeiterin des IRDT, […]

  • Aus IUTR wird IRDT

    Im Februar 2019 wurde das Institut für Umwelt- und Technikrecht […]

  • Tod durch Algorithmus? Die Regulierung von Dilemma Situationen beim autonomen Fahren, Bonner Rechtsjournal 2019, S. 97

    Das autonome Fahren ermöglicht zum ersten Mal, dass der Verlauf […]

  • Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken, JZ 2018, 961-970

    Abstract Die Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken wird von vielen Seiten […]

  • Kein öffentliches Zugänglichmachen eines urheberrechtlich geschützten Gegenstands durch Vorhalten auf dem eigenen Server? (Anmerkung zu GA Sánchez-Bordona, Schlussanträge vom 25.4.2018 – C-161/ 17 – Cordoba), ZUM 2018, 517-519

    Zum Paper gelangen Sie hier.

  • Autonomous Driving: Regulatory Challenges Raised by Artificial Decision-Making and Tragic Choices

    Erstveröffentlichung in: Woodrow Barfield and Ugo Pagallo (eds.), Research Handbook […]

  • Das subjektive Vervielfältigungsrecht – eine Lösung für den digitalen Werkgenuss?, ZGE 9 (2017), 514-538

    Abstract Das moderne Urheberrecht steht vor der Herausforderung, die Rechte […]

  • Die doppelte Lizenzgebühr ist kein Strafschadensersatz (Anmerkung zu EuGH ZUM 2017, 349 – Stowarzyszenie »Oławska Telewizja Kablowa«), ZUM 2017, 353-355

    Zum Paper gelangen Sie hier.

  • Der Restschadensersatzanspruch im Urheberrecht (Anmerkung zu BGH ZUM 2017, 62 – Everytime we touch), ZUM 2017, 71-73

    Zum Paper gelangen Sie hier.

  • Vom Bettvorleger zum „teuersten Teppich der Welt“. Die vertragliche Risikoverteilung von Informationsungleichgewichten im Kunsthandel, KUR 2016, 173-181

    Abstract Beim Kunstkauf herrscht oft ein Wissensgefälle. Meist ist der […]

  • Anmerkung (zu BGH III ZR 368/13), VersR 2014, 842

    Erstveröffentlichung in: Versicherungsrecht 2014, S.842-845 Zum Paper gelangen Sie hier.