Neben den klassischen Themen des Immaterialgüterrechts im Zusammenhang mit der Digitalisierung hat er sich auf die Haftung von Plattformen und die Regulierung von künstlicher Intelligenz spezialisiert.
Zusammen mit Antje von Ungern-Sternberg hat er die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.
Veröffentlichungen.
Oliver Schütte, Die Netflix Revolution – Wie Streaming unser Leben verändert
Tech & Literature 2020 • Rezension von Carina Mäs Drehbuchautor […]
Klaus Henning, Smart und digital – wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Tech & Literature 2020 • Rezension von Kira Langner „Es […]
Scott Galloway, The Four – Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google
Tech & Literature 2020 • Rezension von Leonie Jüngels Der […]
Lukas Brand, Künstliche Tugend – Roboter als moralische Akteure
Tech & Literature 2020 • Rezension von Jan Hochhaus „Künstliche […]
Annette Guckelberger, Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung
Tech & Literature 2020 • Rezension von Christoph Fischer Die […]
Sarah Spiekermann, Digitale Ethik
Tech & Literature 2020 • Rezension von Katharina Erler In […]
Ulrich Sendler (Hrsg.), Industrie 4.0 grenzenlos
Tech & Literature 2020 • Rezension von Niklas Eiden Grenzenlos […]
Jennifer Vogelgesang, Kommunikationsformen des Internetzeitalters im Lichte der Kommunikationsfreiheiten des Grundgesetzes
Tech & Literature 2020 • Rezension von Katharina Berg Die […]
Übernahme von Organisation und Förderung des Graduiertenkollegs
Ab November 2020 übernimmt das IRDT für zwei Jahre die […]
IRDT Kolloquium mit Lydia Wolff
Gestern Abend hat unsere Mitarbeiterin Lydia Wolff ihr Dissertationsprojekt in […]
Institut unterstützt digitale Lehre
Das Wintersemester 2020/21 hat begonnen. Das Institut freut sich, die […]