1. Dezember 2022

Der Digital Services Act, NJW 2022, 3537

Im aktuellen Heft der NJW (2022, 3537) geben unser Direktor Prof. Dr. Benjamin Raue und Hendrik Heesen einen Überblick über den Digital Services Act. Der DSA, der im Kern die Haftung und besondere Sorgfaltspflichten für digitale Vermittlungsdienste regelt, enthält eine Reihe von neuen Regelungen, deren Trag- und Reichweite aufgrund vieler unbestimmter Rechtsbegriffe [...]
19. Oktober 2022

Die Quadratur des Kreises –
(Online-)Medienregulierung durch Urheberrecht

Wiss. Mit. Leonie Jüngels und Direktor Prof. Dr. Benjamin Raue schreiben in der KritV 1/2022 (S. 83 - 105) über die Auswirkungen der RL 2019/790 (DSM-RL) auf Medienzugang und -nutzung. 
24. Juni 2022

Tagungsband Eigentum in der digitalen Gesellschaft

Am 20.11.2020 fand unter der Schirmherrschaft des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Trier und der Humboldt-Universität zu Berlin als Online-Veranstaltung eine [...]
22. März 2022

Die Regulierung von Hate Speech mit Mitteln des Zivilrechts

Unser Direktor Prof. Raue beleuchtete in seinem Aufsatz in der JZ 2022/5 die Regulierung von Hate Speech mit Mitteln des […]
21. Februar 2022

Der schleichende Tod des Bearbeitungsrechts – Vervielfältigung, Bearbeitung, Pastiche und freie Benutzung im neuen Urheberrecht, AfP 2022, 1-10

Unser Direktor Prof. Raue ist in einem Aufsatz in der AfP u.a. der Frage nachgegangen, ob Memes und andere nutzergenerierte Inhalte […]
20. Januar 2022

Plattformnutzungsverträge im Lichte der gesteigerten Grundrechtsbindung marktstarker sozialer Netze, NJW 4/2022, 209-215

Unser Direktor Prof. Raue hat in der NJW 4/2022, S. 209 zu Plattformnutzungsverträgen im Lichte der gesteigerten Grundrechtsbindung marktstarker sozialer […]
15. November 2021

Die Freistellung von Datenanalysen durch die neuen Text und Data Mining-Schranken (§§44b, 60d UrhG), ZUM 2021, 793

Abstract In Brüssel werden Querschnittsrichtlinien wie die DSM-RL als Weihnachts-baum-Richtlinie bezeichnet, an der für jede Interessengruppe ein kleines Geschenk baumelt. […]
20. Juli 2021

Raue, Rezension von Ulmer-Eilfort / Obergfell, Verlagsrecht, Kommentar, 2. Auflage. 2021, GRUR 2021, 939

Unser Direktor Prof. Benjamin Raue bespricht in der GRUR 2021, 939 Ulmer-Eilfort / Obergfell, Verlagsrecht, Kommentar, 2. Auflage. 2021
10. Februar 2021

Jahrbuch der Bitburger Gespräche 2020 erschienen

Am 9. und 10. Januar 2020 fanden die von der der Gesellschaft für Rechtspolitik und dem Institut für Rechtspolitik Trier […]
25. November 2020

Zugang zu großen Textkorpora des 20. und 21. Jahrhunderts mit Hilfe abgeleiteter Textformate, RuZ 2020, 118-127

Abstract Ausschließlichkeitsrechte der Urheber können gerade die Analyse großer Datenmengen behindern, die zeitgenössische, urheberrechtlich noch geschützte Texte enthalten. Sowohl die […]
1. November 2019

Rechtssicherheit für datengestützte Forschung, ZUM 2019, 684-693

Abstract Die Text-und-Data-Mining-Schranken in Art. 3 und 4 DSM-Richtlinie. Die Richtlinie 2019/790 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen […]
17. September 2019

Öffentliche Wiedergabe auf Webseite durch Einstellen einer anderweitig zugänglich gemachten Fotografie

In der GRP 4/2019 informiert Prof. Raue Internetnutzer, wann sie urheberrechtlich geschützte Gegenstände im Internet ohne Zustimmung der Urheber nutzen […]
19. Oktober 2018

Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken, JZ 2018, 961-970

Abstract Die Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken wird von vielen Seiten bedroht. Anders als bei Äußerungen in klassischen Medien ist sie […]
29. März 2018

Kein öffentliches Zugänglichmachen eines urheberrechtlich geschützten Gegenstands durch Vorhalten auf dem eigenen Server? (Anmerkung zu GA Sánchez-Bordona, Schlussanträge vom 25.4.2018 – C-161/ 17 – Cordoba), ZUM 2018, 517-519

Zum Paper gelangen Sie hier.
29. Mai 2017

Das subjektive Vervielfältigungsrecht – eine Lösung für den digitalen Werkgenuss?, ZGE 9 (2017), 514-538

Abstract Das moderne Urheberrecht steht vor der Herausforderung, die Rechte der Urheber effektiv durchzusetzen, gleichzeitig aber die offene Referenz‑ und […]