Wir freuen uns sehr, dass die Dissertation von Dr. Lara Lisa Hausknecht, ehemalige Mitarbeiterin am IRDT, nun in der renommierten[...]
Wir freuen uns, auf den neuen Beitrag von Dr. Lara Lisa Hausknecht, ehemalige Mitarbeiterin des IRDT, in der Zeitschrift „Versicherungsrecht“[...]
Eine der wesentlichen Entscheidungen zur Verteilung der Schadenslast im Falle der Schädigung durch Systeme der künstlichen Intelligenz oder des maschinellen Lernens ist diejenige über den Haftungsmaßstab. Die Arbeit untersucht zunächst abstrakt den an das Verschuldensprinzip anknüpfenden Haftungsmaßstab des § 823 Abs. 1 BGB und den passenden Anwendungsbereich der Gefährdungshaftung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend auf die Fälle der Schädigung durch Systeme des maschinellen Lernens übertragen.
Große Neuigkeiten vom IRDT und vom Fachbereich V! Der Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Koen Lenaerts, Präsident des[...]
Die Dissertation untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen algorithmischer Systeme im Schiedsverfahren aus verfahrensrechtlicher Perspektive, insbesondere den Vorschriften der Zivilprozessordnung zum Schiedsverfahren. Ein besonderer Fokus liegt auf lernenden Algorithmen. [...]
The opinion has been prepared by the two interdisciplinary research projects DIGITs EU and TWON and the Digital Law Institute (IRDT) of the Trier University (Germany). [...]
Art. 32 DS-GVO verlangt die Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOM), um ein angemessenes Schutzniveau für die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten. Verarbeiten diese TOM allerdings selbst personenbezogene Daten („datenverarbeitende TOM“), unterliegen sie ihrerseits den Anforderungen der DS-GVO und bedürfen u.a. einer Rechtsgrundlage nach Art. 6 DS-GVO [...]
Dieser Sammelband führt insbesondere die Beiträge zusammen, die aus dem Projekt „Mining and Modeling Text (MiMoText)“ (2019-2023) hervorgegangen sind, das den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse [...]
Der deutsche Gesetzgeber hat sich 2018 im Rahmen des UrhWissG für eine möglichst eindeutige Normsetzung entschieden. Nunmehr erlaubt § 60a Abs. 1 UrhG z. B. für Unterrichtszwecke die Nutzung von bis zu 15 Prozent eines Werkes. Die als Band 22 der digital | recht publizierte Dissertation von Frau Dr. Susanne Holotiuk untersucht [...]
Die Dissertation „Transparenzanforderungen an das Influencer-Marketing: Eine lauterkeitsrechtliche Analyse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Psychologie und Betriebswirtschaftslehre“ von Frau Dr. Marina Blum ist nun als Band 21 der digital | recht erschienen. [...]
Tags
Nächste Veranstaltung
