3. Juni 2022

Die Text und Data Mining-Schranken und ihr Rahmen für Textanalysen in den Digital Humanities

IRDT PaperSeries Nr. 6 Die Text und Data Mining-Schranken und ihr Rahmen für Textanalysen in den Digital Humanities Katharina Erler-Fridgen […]
3. Juni 2022

Verfahrensschritte bei dem Einsatz von Text und Data Mining-Verfahren in den Geisteswissenschaften

IRDT PaperSeries Nr. 5 Verfahrensschritte bei dem Einsatz von Text und Data Mining-Verfahren in den Geisteswissenschaften Katharina Erler-Fridgen Werden urheberrechtlich […]
3. Juni 2022

Datenbanken als Quelle oder Ergebnis von Textanalysen

IRDT PaperSeries Nr. 4 Datenbanken als Quelle oder Ergebnis von Textanalysen – Datenbankwerkschutz und das Leistungsschutzrecht des Datenbankherstellers Katharina Erler-Fridgen […]
30. Mai 2022

Algorithmen als Richter, Lydia Wolff

Der dritte Band unserer öffentlich-rechtlichen Open Access Schriftenreihe (Staat und digitale Gesellschaft) ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Lydia Wolff mit […]
25. Mai 2022

Digitale Transformation des Versammlungsrechts, Theresa Busch

Der zweite Band unserer öffentlich-rechtlichen Open Access Schriftenreihe (Staat und digitale Gesellschaft) ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Theresa Busch, Universität Mainz […]
22. April 2022

Rechtsdurchsetzende nichtanwaltliche Dienstleister, Florian Skupin

Der vierte Band unserer zivilrechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Skupin untersucht diese Frage mit einem multidisziplinären Blick und […]
14. April 2022

IRDT-Tätigkeitsbericht 2021/22

Nach nun drei Jahren IRDT schauen wir auf ein aktives und erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22 zurück. Mit unseren interdisziplinären Forschungsprojekten, der […]
8. April 2022

TikTok-Tänze als pantomimische Werke, ZUM 2022, 277

Leonie Jüngels hat in der ZUM (2022, 277) zum Recht auf Credits bei TikTok Tänzen veröffentlicht. Der Beitrag untersucht die […]
22. März 2022

Die Regulierung von Hate Speech mit Mitteln des Zivilrechts

Unser Direktor Prof. Raue beleuchtete in seinem Aufsatz in der JZ 2022/5 die Regulierung von Hate Speech mit Mitteln des […]
17. März 2022

Fernkontrolle im Internet der Dinge, Hanno Magnus

Gestern erschien der dritte Band unserer zivilrechtlichen Open Access Schriftenreihe. Das Buch „Fernkontrolle im Internet der Dinge“ von Hanno Magnus […]
21. Februar 2022

Der schleichende Tod des Bearbeitungsrechts – Vervielfältigung, Bearbeitung, Pastiche und freie Benutzung im neuen Urheberrecht, AfP 2022, 1-10

Unser Direktor Prof. Raue ist in einem Aufsatz in der AfP u.a. der Frage nachgegangen, ob Memes und andere nutzergenerierte Inhalte […]
2. Februar 2022

Tagungsbericht algorithmisierte Rechtsdurchsetzung

Hendrik Heessen und Lydia Wolff berichteten für die JZ über die IRDT Tagung zur algorithmisierten Rechtsdurchsetzung, welche im September letztes […]
20. Januar 2022

Plattformnutzungsverträge im Lichte der gesteigerten Grundrechtsbindung marktstarker sozialer Netze, NJW 4/2022, 209-215

Unser Direktor Prof. Raue hat in der NJW 4/2022, S. 209 zu Plattformnutzungsverträgen im Lichte der gesteigerten Grundrechtsbindung marktstarker sozialer […]
6. Dezember 2021

Einführung in das Technikrecht, Herbert Zech

1. Dezember 2021

Die Präsentation von Textteilen als Ergänzung von Textanalysen

IRDT PaperSeries Nr. 3 Die Präsentation von Textteilen als Ergänzung von Textanalysen Katharina Erler-Fridgen Werden kurze Teile analysierter Ausgangstexte präsentiert, […]