Neben den klassischen Themen des Immaterialgüterrechts im Zusammenhang mit der Digitalisierung hat er sich auf die Haftung von Plattformen und die Regulierung von künstlicher Intelligenz spezialisiert.
Zusammen mit Antje von Ungern-Sternberg hat er die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.
Veröffentlichungen.
Summer School on AI & Law (Florenz)
Vom 8.-10. Juli 2019 fand am European University Institut in […]
Seminarankündigung
Im kommenden WS 2019/2020 bietet Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg […]
2. Kolloquium am IRDT
„Vorsprung durch Technik“ propagiert ein großer deutscher Automobilhersteller schon seit Jahren. Das […]
Vortrag von Prof. Raue bei ERA
Kann ein deutsches Unternehmen wegen der Verletzung einer österreichischen Marke in Österreich verklagt werden, […]
Intelligent Digital Insurance
Bei der Ausschreibung „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftliche Ökosysteme“ […]
Infringements on the Internet
Prof. Raue held a presentation on “Multistate intellectual property infringements […]
1. Kolloquium am IRDT
Im Rahmen des monatlichen Kolloquiums des IRDT hat uns Gunnar Schilling seine Diss. vorgestellt. […]
Forschungsinitiative des Landes
IRDT mit Prof. von Ungern-Sternberg und Prof. Raue an MiMo-Text-Projekt […]
Vortrag von Prof. Raue in Bayreuth
Im Mai hat Prof. Raue beim 15. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft […]
Trierer Gespräche im Mai 2019
Die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung beschäftigen sich in […]
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des IRDT ausgezeichnet
Am 26. April 2019 wurde eine wissenschaftliche Mitarbeiterin des IRDT, […]