Neben den klassischen Themen des Immaterialgüterrechts im Zusammenhang mit der Digitalisierung hat er sich auf die Haftung von Plattformen und die Regulierung von künstlicher Intelligenz spezialisiert.
Zusammen mit Antje von Ungern-Sternberg hat er die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung ins Leben gerufen, die nun vom Institut fortgeführt werden.
Veröffentlichungen.
Infringements on the Internet
Prof. Raue held a presentation on “Multistate intellectual property infringements […]
1. Kolloquium am IRDT
Im Rahmen des monatlichen Kolloquiums des IRDT hat uns Gunnar Schilling seine Diss. vorgestellt. […]
Forschungsinitiative des Landes
IRDT mit Prof. von Ungern-Sternberg und Prof. Raue an MiMo-Text-Projekt […]
Vortrag von Prof. Raue in Bayreuth
Im Mai hat Prof. Raue beim 15. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft […]
Trierer Gespräche im Mai 2019
Die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung beschäftigen sich in […]
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des IRDT ausgezeichnet
Am 26. April 2019 wurde eine wissenschaftliche Mitarbeiterin des IRDT, […]
Aus IUTR wird IRDT
Im Februar 2019 wurde das Institut für Umwelt- und Technikrecht […]
Tod durch Algorithmus? Die Regulierung von Dilemma Situationen beim autonomen Fahren, Bonner Rechtsjournal 2019, S. 97
Das autonome Fahren ermöglicht zum ersten Mal, dass der Verlauf […]
Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken, JZ 2018, 961-970
Abstract Die Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken wird von vielen Seiten […]
Kein öffentliches Zugänglichmachen eines urheberrechtlich geschützten Gegenstands durch Vorhalten auf dem eigenen Server? (Anmerkung zu GA Sánchez-Bordona, Schlussanträge vom 25.4.2018 – C-161/ 17 – Cordoba), ZUM 2018, 517-519
Zum Paper gelangen Sie hier.
Autonomous Driving: Regulatory Challenges Raised by Artificial Decision-Making and Tragic Choices
Erstveröffentlichung in: Woodrow Barfield and Ugo Pagallo (eds.), Research Handbook […]