Zum Inhalt springen
  • Institut
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Fellow am IRDT
    • Bibliothek
    • Der Förderverein
  • Veranstaltungen
    • Trierer Gespräche
    • Konferenzen
    • IRDT Lecture
    • Law&TechTalks
  • Projekte
    • DigitS EU – FOI RLP
    • Unsere Schriften
      • Schriftenreihe digital | recht
      • Trier Lecture
      • Schriften des IRDT
      • IRDT PaperSeries
    • FindJurBook
    • IRDT-Nutzungscenter
    • Tech & Literature
  • Aktuelles
  • Kontakt und Anfahrt
  • Englisch
  • Institut
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Fellow am IRDT
    • Bibliothek
    • Der Förderverein
  • Veranstaltungen
    • Trierer Gespräche
    • Konferenzen
    • IRDT Lecture
    • Law&TechTalks
  • Projekte
    • DigitS EU – FOI RLP
    • Unsere Schriften
      • Schriftenreihe digital | recht
      • Trier Lecture
      • Schriften des IRDT
      • IRDT PaperSeries
    • FindJurBook
    • IRDT-Nutzungscenter
    • Tech & Literature
  • Aktuelles
  • Kontakt und Anfahrt
  • Englisch

Institut für Recht und Digitalisierung Trier

Aktuelles.

  • TGRD: Datenweiterverwendung
    Published On: April 27, 2022

    Gestern hat Dr. Heiko Richter, LL.M. (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb) bei den Trierer Gesprächen zu Recht und Digitalisierung über[...]

  • Stellenausschreibung für die Position des/r Assistenten/Assistentin des/der Geschäftsführenden Direktors/Direktorin
    Published On: April 26, 2022

    Am Institut für Recht und Digitalisierung der Universität Trier ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von drei Jahren eine Stelle[...]

  • e-Klausuren im Schwerpunkt-Examen
    Published On: April 26, 2022

    Als eine der ersten Universitäten führt die Uni Trier das digitale Examen ein. Ab Frühjahr 2023 werden die Examensklausuren im[...]

  • Rechtsdurchsetzende nichtanwaltliche Dienstleister, Florian Skupin
    Published On: April 22, 2022

    Wie sollten nichtanwaltliche Leistungsangebote – Inkassodienstleistung, Prozessfinanzierung und gewerblicher Ankauf von Forderungen – auf dem durch „Legal Tech“ im Wandel befindlichen Rechtsdienstleistungsmarkt reguliert werden? Dem Verständnis responsiver Rechtsdogmatik folgend untersucht Florian Skupinmit einem ganzheitlichen und multidisziplinären Ansatz unter Einsatz von empirical legal research, wie ein zeitgemäßer und kohärenter Regulierungsrahmen nichtanwaltlicher Leistungserbringung auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt aussehen kann. […]

  • IRDT Tätigkeitsbericht 2021/22
    Published On: April 14, 2022

    Nach nun drei Jahren IRDT schauen wir auf ein aktives und erfolgreiches Geschäftsjahr 2021/22 zurück. Mit unseren interdisziplinären Forschungsprojekten, der Begründung einer Open-Access Schriftenreihen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen haben wir unser Ziel, den digitalen Wandel zu begleiten und zu gestalten, weiterverfolgt. [...]

  • TikTok-Tänze als pantomimische Werke, ZUM 2022, 277
    Published On: April 8, 2022

    Leonie Jüngels hat in der ZUM (2022, 277) zum Recht auf Credits bei TikTok Tänzen veröffentlicht. Der Beitrag untersucht die[...]

  • Klausurtagung 2022
    Published On: April 5, 2022

    Am 1. April hat die Klausurtagung 2022 des IRDT stattgefunden. Zeitgleich mit dieser löst Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg Herrn[...]

  • Transparenzforderungen an Hochrisiko- und andere KI-Systeme
    Published On: März 30, 2022

    Am 1. und 2. April findet der Workshop "Die neue Verordnung der EU zur KI" (Universität Würzburg) statt. Prof. Kumkar[...]

  • IRDT Alumna Lydia Wolff verteidigt ihre Doktorarbeit
    Published On: März 29, 2022

    Gestern hat die IRDT Alumna Lydia Wolff ihre Doktorarbeit "Algorithmen als Richter: Verfassungsrechtliche Grenzen entscheidungstreffender Rechtsgeneratoren in der Rechtsprechung" erfolgreich[...]

  • Doktorandenschule vom 17.3.22 – 19.3.22
    Published On: März 24, 2022

    Vom 17. bis 19. März 2022 fand die Lehreinheit unserer universitätsübergreifenden Doktorandenschule an der Universität Mannheim statt. Die Lehreinheiten umfassten[...]

  • Die Regulierung von Hate Speech mit Mitteln des Zivilrechts
    Published On: März 22, 2022

    Unser Direktor Prof. Raue beleuchtete in seinem Aufsatz in der JZ 2022/5 die Regulierung von Hate Speech mit Mitteln des[...]

  • Fernkontrolle im Internet der Dinge, Hanno Magnus
    Published On: März 17, 2022

    Gestern erschien der dritte Band unserer zivilrechtlichen Open Access Schriftenreihe. Das Buch „Fernkontrolle im Internet der Dinge“ von Hanno Magnus schlägt eine Auslegung des ab dem 1.1.2022 geltenden Rechts vor, die den Herstellern Transparenzpflichten auferlegt, eine Einzelfallkontrolle beim Einsatz von Fernkontrolle erlaubt und die Umgehung der Fernkontrolle von deren Rechtmäßigkeit abhängig macht. […]

  • Grundrechtsbindung sozialer Netzwerke
    Published On: März 16, 2022

    Am 16.3.2022 hat unser Direktor Prof. Raue an der Online-Diskussion zur „Grundrechtsbindung sozialer Netzwerke“ teilgenommen. Gefördert von der Stiftung Mercator[...]

  • Vorstellung von MiMoText auf der DHd2022
    Published On: März 11, 2022

    Das Projekt MiMoText und sein Stand wurde in der Postersession auf der 8. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen[...]

  • Prof. Rüfner wird Direktor am IRDT
    Published On: Februar 28, 2022

    Wir freuen uns sehr am IRDT einen neuen Direktor begrüßen zu dürfen: Herrn Professor Dr. Thomas Rüfner. Herr Professor Rüfner[...]

  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die Demokratie – Europäische Lösungsansätze
    Published On: Februar 24, 2022

    Das XXI. Walter-Hallstein-Kolloquium "Digitalisierung in der EU" findet am 3. und 4. März über Zoom statt. Unsere Direktorin Prof. von[...]

  • Der schleichende Tod des Bearbeitungsrechts – Vervielfältigung, Bearbeitung, Pastiche und freie Benutzung im neuen Urheberrecht, AfP 2022, 1-10
    Published On: Februar 21, 2022

    Unser Direktor Prof. Raue ist in einem Aufsatz in der AfP u.a. der Frage nachgegangen, ob Memes und andere nutzergenerierte Inhalte[...]

  • Tagungsbericht algorithmisierte Rechtsdurchsetzung
    Published On: Februar 2, 2022

    Hendrik Heessen und Lydia Wolff berichteten für die JZ über die IRDT Tagung zur algorithmisierten Rechtsdurchsetzung, welche im September letztes[...]

  • Plattformnutzungsverträge im Lichte der gesteigerten Grundrechtsbindung marktstarker sozialer Netze, NJW 4/2022, 209-215
    Published On: Januar 20, 2022

    Unser Direktor Prof. Raue hat in der NJW 4/2022, S. 209 zu Plattformnutzungsverträgen im Lichte der gesteigerten Grundrechtsbindung marktstarker sozialer[...]

  • TGRD: Der Digital Services Act
    Published On: Januar 11, 2022

    Vorgestern hat uns Prof. Dr. Ruth Janal im Rahmen der TGRD Einblicke in den Entwurf des Digital Services Act gegeben.[...]

  • Stellenausschreibung studentische Hilfskraft (m/w/d)
    Published On: Januar 7, 2022

    Die Digitalisierung ist die maßgebliche Technik des 21. Jahrhunderts. Sie ist kein vorübergehendes Phänomen, sondern ändert unsere Gesellschaft nachhaltig und[...]

  • Einführung in das Technikrecht, Herbert Zech
    Published On: Dezember 6, 2021

    Heute erscheint der zweite Band unserer zivilrechtlichen Open Access Schriftenreihe. Diesmal aus dem Herausgeberkreis. Das Buch „Einführung in das Technikrecht“ von Prof. Dr. jur. Dipl. Biol. Herbert Zech will eine Einführung in das faszinierende Rechtsgebiet des Technikrechts geben. Das Buch will eine Einführung in das faszinierende Rechtsgebiet des Technikrechts geben. [...]

  • Die Präsentation von Textteilen als Ergänzung von Textanalysen
    Published On: Dezember 1, 2021

    Werden kurze Teile analysierter Ausgangstexte präsentiert, kann dies Dritten möglich machen, Analyseergebnisse nachzuvollziehen und zu überprüfen – insbesondere im Kontext von Text und Data Mining. Solche kurzen Teile eines Werkes können eigenständig urheberrechtlich geschützt sein, sodass ihre Nutzung urheberrechtlichen Restriktionen unterliegt. [...]

  • TGRD: Der Digital Markets Act
    Published On: November 30, 2021

    Prof. Dr. Rupprecht Podszun, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bei den Trierer Gesprächen zu Recht und Digitalisierung Der Plattformmarkt wird von einigen mächtigen[...]

  • Freie Benutzung in neuem Gewand?, Kölner Tage Urheber- und Medienrecht 2021
    Published On: November 25, 2021

    Am 25.11.2021 hat unser Direktor, Herr Prof. Benjamin Raue im Rahmen der Kölner Tage Urheber- und Medien Recht ein Vortrag[...]

  • Besuch der DAAD Studienreihe Ukraine – Deutschland
    Published On: November 19, 2021

    Internationale Gäste besuchten gestern im Rahmen einer DAAD-Studienreihe das Institut für Recht und Digitalisierung. Zu Gast war Dr. Vasyl Myronyuk[...]

  • Die Freistellung von Datenanalysen durch die neuen Text und Data Mining-Schranken (§§44b, 60d UrhG), ZUM 2021, 793
    Published On: November 15, 2021

    Abstract In Brüssel werden Querschnittsrichtlinien wie die DSM-RL als Weihnachts-baum-Richtlinie bezeichnet, an der für jede Interessengruppe ein kleines Geschenk baumelt.[...]

  • Multistate intellectual property infringements in the EU, Recent Developments On European Intellectual Property Law 2021
    Published On: November 11, 2021

    On 10/11/2021, our Director, Prof. Benjamin Raue gave a presentation on Multistate intellectual property infringements in the EU as part[...]

  • Interview zur Tauglichkeit der geplanten KI-Regeln der EU-Kommission
    Published On: November 10, 2021

    Unsere Direktorin Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg hat dem Format Meinungsbarometer.info zur Fragestellung der Tauglichkeit der geplanten KI-Regeln der EU-Kommission[...]

  • Regulierung nutzergenerierter Inhalte auf sozialen Netzwerken, Eva Skobel
    Published On: November 5, 2021

    Die Kommunikationsstandards sozialer Netzwerke und staatliche Sperrpflichten sind ein aktuelles Thema, das die Rechtswissenschaft in den letzten Jahren verstärkt beschäftigt hat. Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen den Standards und der Haftung sozialer Netzwerke dar. Sie erläutert Anforderungen an Gemeinschaftsstandards, die im Wege der Drittwirkung die Grundrechte der Nutzer zu beachten haben, und stellt einfachrechtliche Ansatzpunkte zu ihrer Durchsetzung dar. [...]

Zurück567Vor

Tags

Brown Bag Lunch digital | recht DigitS EU DSA Forschungsinitiative Internationales IRDTKolloquium IRDT PaperSeries IRDT Veranstaltungen OpenAccess Publikationen Schriften des IRDT Tech&Literature Trierer Gespräche Trierer Vorlesung zur Zukunft Europas Vorträge

Nächste Veranstaltung

Keine Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen
・
Keine Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen

Das IRDT beteiligt sich als Institut der Universität Trier aktiv an der rechtlichen Gestaltung der Digitalisierung.

Kontakt

Campus II, Universität Trier,
Behringstraße 21, 54296 Trier

Kontakt und Anfahrt

© 2025 • Institut für Recht und Digitalisierung Trier
Universität Trier • Impressum • Datenschutzerklärung

Nach Oben
Page load link