Nach einer Grußansprache durch den Präsidenten Prof. Dr. Michael Jäckel der Universität Trier hat Jun.-Prof. Dr. Dominik Brodowski von der[...]
In der GRUR 2021, 693 erstatten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Anne Allar und Daniel Nebenführ Bericht über die am 20.11.2020 gemeinsam[...]
Zu Beginn des neuen Geschäftsjahrs 2021/2022, blicken wir auf ein erfolgreiches und produktives zweites Jahr des IRDT mit vielen Highlights zurück. Mit einem Mix aus digitalen Innovationen, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenschaftlichen Projekten haben wir das Ziel, den digitalen Wandel zu begleiten und gestalten, weiterverfolgt, das der Präsident im Positionspapier „Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung“ formuliert hat.
Heute hat unser Direktor Prof. Dr. Benjamin Raue auf dem 5. Kongress Urheberrechtspolitik des Erich Pommer Instituts zu "KI und[...]
Unser Direktor Herr Prof. Benjamin Raue hat am 27.4.2021 auf dem 5. Kongress Urheberrechtspolitik (Erich Pommer Institut) über KI und[...]
In der aktuellen Ausgabe der VersR 2021, 473-482 widmet sich unser Institutsdirektor Prof. Dr. Peter Reiff den Informationspflichten der Versicherungsvermittler[...]
Was sind die Voraussetzungen einer "App auf Rezept"? - Im Rahmen der IRDT Lecture hat Prof. Dr. Laura Münkler von[...]
Zum Start des digitalen Sommersemesters an der Universität Trier wurden die PCs in unseren Digitalstudios gestern wieder hochgefahren und die[...]
Heute veranstaltet der Fachkreis Versicherungsrecht unter der Leitung unseres Institutsdirektors Prof. Dr. Peter Reiff und Dr. Joachim Grote (BLD Bach[...]
Tech & Literature 2021 • Rezension von Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg Der französische Philosoph Gaspard Kœnig untersucht in seinem[...]
Tech & Literature 2021 • Rezension von Prof. Dr. Benjamin Raue Für Felix Stalder ist die „enorme Vervielfältigung der kulturellen[...]
Der neue Aufsatz zum Text und Data Mining von den wissenschaftlichen Mitarbeitern Hendrik Heesen (Institut für Recht und Digitalisierung Trier,[...]
Am 9. und 10. Januar 2020 fanden die von der der Gesellschaft für Rechtspolitik und dem Institut für Rechtspolitik Trier[...]
Ausgabe des Trierischen Volksfreunds vom 4.2.2021:
Heute Abend hat unsere Direktorin Frau Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg im Rahmen der Ringvorlesung "Machtverschiebung durch Algorithmen und KI"[...]
In der aktuellen Ausgabe der Juristischen Arbeitsblätter (JA), S. 89-95, ist der erste Teil eines dreiteiligen Aufsatzes zum Thema Digitalisierung[...]
In der zweiten Veranstaltung der Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung im Wintersemester 2020/21 unter dem Oberthema "Influencer" stand Prof.[...]
Gestern Abend hat Darius Rostam (Externer Doktorand von Prof. Dr. Raue und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucerius Law School) im[...]
Heute Abend haben wir im Rahmen der IRDT Lecture einen spannenden Vortrag von Dr. Conrad Waldkirch (Universität Mannheim) zu "Robo[...]
Tech & Literature 2020 • Rezension von Lisa Spengler In seinem Buch „Muster“ beschäftigt sich Armin Nassehi mit der Betrachtung[...]
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und der Weihnachtsbaum der Universität Trier wurde schon reichlich geschmückt. Auch das IRDT beteiligt sich an[...]
Gestern Abend hat das IRDT im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung im Wintersemester 2020/21 unter[...]
Auf dem ELSA-Day 2020 "Artifical Intelligence and Human Rights", organisiert von ELSA-Augsburg e.V., hat unsere Institutsdirektorin Prof. Dr. Antje von[...]
Abstract Ausschließlichkeitsrechte der Urheber können gerade die Analyse großer Datenmengen behindern, die zeitgenössische, urheberrechtlich noch geschützte Texte enthalten. Sowohl die[...]
Die zweite Ausgabe der open access veröffentlichten RuZ – Recht und Zugang ist erschienen. In den ersten vier Beiträgen fassen[...]
Letzte Woche hat die Tagung „Eigentum in der digitalen Gesellschaft – Perspektiven von Sacheigentum und geistigem Eigentum“, organisiert von Prof.[...]
Heute Vormittag haben unser Institutsdirektor Prof. Dr. Benjamin Raue und Prof. Dr. Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie auf[...]
Gestern hat unsere Mitarbeiterin Katharina Berg an den 31. Bad Iburger Gesprächen zum Thema „Bürger versus Bürgermeister – Demokratie und[...]
Tech & Literature 2020 • Rezension von Marcel Herber Das Buch „Recht 2030“ von den Herausgebern Prof. Dr. Martin. R.[...]
Tech & Literature 2020 • Rezension von Michael Martel Durch die intensive Auseinandersetzung mit den großen technologischen Fortschritten der Neuzeit[...]
digital | recht
DigitS EU
DSA
Forschungsinitiative
Internationales
IRDT PaperSeries
IRDT Veranstaltungen
OpenAccess
Publikationen
Schriften des IRDT
Tech&Literature
Trierer Gespräche
Vorträge
27.05.2025
Uni Trier, C 22