Neben der Organisation unserer fest etablierten Vortragsreihe "Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung" als öffentliche Ringvorlesung, zahlreichen Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften und Konferenzvorträgen, kann das IRDT im ersten Tätigkeitsjahr bereits eine Beteiligung an einer Vielzahl interdisziplinärer und drittmittelgeförderter Projekte verzeichnen.
Kommentar zum Diskussionsentwurf des BMJV v. 15.1.2020 zur Umsetzung der DSM-RL Der Diskussionsentwurf (DiskE) des BMJV schlägt vor, die allgemeine[...]
In der neuen ZRP 2020, 49 bewerten unsere Institutsdirektoren Prof. Raue und Prof. von Ungern-Sternberg das Gutachten der Datenethikkommission der[...]
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht (@VersR_DE) ist Prof. Reiffs Aufsatz „Die Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts[...]
In der aktuellen Ausgabe der IM+io untersuchen Anne Allar (wissenschaftliche Mitarbeiterin) und unser Direktor Prof. Dr. Benjamin Raue Haftungsregelungen bei[...]
Unser Institutsdirektor Prof. Raue ist einer der Gründungsherausgeber der neuen Zeitschrift „Recht und Zugang – Zugang zum kulturellen Erbe und[...]
Wie verändert die Digitalisierung die Meinungsbildung in der Demokratie? In der neuesten Ausgabe von „forum für Politik, Gesellschaft und Kultur“[...]
Das IRDT wurde in der aktuellen Ausgabe von konzenTriert vorgestellt. Wir bedanken uns für den Beitrag. Aktuelle Technologie macht es[...]
Wie verändert Digitalisierung die Demokratie? Erhoffte man sich von den neuen digitalen Kommunikations- und Interaktionsinstrumenten zunächst eine Belebung demokratischer Prozesse,[...]
Prof. Raue hat in der neu erschienenen 3. Aufl. des Münchener Kommentars zum Lauterkeitsrecht die neu geschaffene Vorschrift § 4a[...]
Tags
Nächste Veranstaltung
