Zum Jahresthema „Digitale Resilienz“ rezensiere ich die Dissertation "Verwaltung im digitalen Zeitalter – Die Rolle digitaler Kompetenzen in der Personalakquise des höheren Dienstes" von Dr. Derya Catakli aus dem Jahre 2021, in welcher die Auswirkungen des digitalen Wandels auf den öffentlichen Dienst und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet werden. [...]
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass in der Schriftenreihe digital | recht Schriften zum Immaterialgüter-, IT-, Medien-, Daten- und Wettbewerbsrecht ein weiterer Band erschienen ist! Der sechzehnte Band ist die Dissertation von Dr. Charlotte Schindler zum Thema: „Zulässigkeit und Grenzen algorithmischer Systeme bei arbeitsrechtlichen Auswahlentscheidungen [...]
Im Wissenschaftsmagazin #konzenTRiert gehen Prof. Dr. Benjamin Raue, Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg, Yvonne Dürpe und weitere Koleg:innen der Universität Trier 5 Fragen zu ChatGPT nach. [...]
Band 15 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Dr. Pablo Schumacher zum Thema: „Schutzfähigkeit Künstlicher Intelligenz - Die immaterialgüterrechtliche Schutzfähigkeit von KI-Technologien“.
Am IRDT sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) (wissenschaftliche Hilfskraft ohne Abschluss) zu besetzen.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass in der Schriftenreihe digital | recht Schriften zum Immaterialgüter-, IT-, Medien-, Daten- und Wettbewerbsrecht ein weiterer Band erschienen ist! Der vierzehnte Band ist die Dissertation von Dr. Ferdinand Müller zum Thema: „Der Einsatz Digitaler Agenten im Rechtsverkehr“. [...]
In dem Buch “Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung“ aus dem Jahr 2021 liefern die Beiträger*innen grundlegende interdisziplinäre Analysen für den Umgang mit digitalen Gewaltformen und diskutieren sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis. [...]
Band 13 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Dr. Andrea Linhart zum Thema: „Information aus der Blackbox: Zum Verhältnis von Transparenz und Geheimnisschutz am Beispiel Künstlicher Neuronaler Netze“.
Band 12 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Dr. Paul Christina Claudia Breunig zum Thema: „Interessenwahrnehmung durch fremdnützige Datenverwerter im niederländischen und deutschen Recht: [...]
Das von Laurent Richard und Sandrine Rigaud (Investigativjournalisten, Teil des franz. Recherchenetzwerks „Forbidden Stories”) geschriebene Buch „Die Akte Pegasus” erschien Anfang 2023 auf Deutsch und bezeichnet sich selbst als „der Investigativ-Bericht über den größten Spionage-Skandal seit der NSA-Affäre”. [...]
Das IRDT ist stolz, die Einführung von FindJurBook bekannt zu geben - eine innovative Plattform an der Universität Trier, die Studierenden und Forschenden eine effiziente Möglichkeit bietet, juristische Online-Ressourcen wie E-Books, Datenbanken und Zeitschriften zu finden und zu nutzen.
Am IRDT ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin (m/w/d) (50 %-Stelle, Entgeltgruppe E 13 TV-L) in unserem Forschungsbereich des Zivil- und Wirtschaftsrechts, mit besonderem Fokus auf Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz, befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Am IRDT sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) (wissenschaftliche Hilfskraft ohne Abschluss) zu besetzten. Wir suchen engagierte, freundliche und kommunikative Studierende mit Interesse an digitalen Themen [...]
Das IRDT veranstaltete am 12. und 13. Oktober 2023 die traditionelle Jahrestagung. Die Tagung behandelte das Thema „Digitale Resilienz: Effektives[...]
„How the Original Hacking Supergroup Might Just Save the World” lautet der Untertitel zu Joseph Menns Buch „Cult of the Dead Cow” und deutet damit auf eine – zumindest für Leser außerhalb der Hacking-Szene – unerwartete Erkenntnis hin [...]
Band 11 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Band enthält die Dissertation von Paul Baumann zum Thema: „Rechte an Forschungsdaten“. Welche Rechte bestehen an Forschungsdaten (FD) und wer ist Rechtsinhaber? Diese Arbeit sucht Antworten auf diese Fragen zunächst im UrhG. [...]
In der dritten Ausgabe unseres Brown Bag Lunch hat IRDT Fellow Dr. Max Dregelies über den geplanten European Media Freedom Act (COM/2022/457 final) gesprochen. [...]
IT-Sicherheit war lange eine Materie, mit der sich nur Eingeweihte beschäftigten. Erst in jüngerer Zeit wird auch der breiteren Öffentlichkeit klar, dass Sicherheitslücken in Software und IT-Infrastruktur in großem Stil für kriminelle Aktivitäten genutzt werden, etwa um Lösegeld für die Freigabe von Daten zu erpressen. [...]
In „Countdown to Zero Day“ erzählt Kim Zetter die Geschichte der wahrscheinlich ersten digitalen Kriegswaffe – Stuxnet. Die WIRED-Journalistin enthüllt fesselnd die Entwicklung, Ausführung und Entdeckung der Schadsoftware, die 2010 das iranische Atomprogramm sabotierte. [...]
Band 10 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Der Einsatz von KI-Systemen kann zu diskriminierenden Entscheidungen führen. Ihren Ursprung hat diese Diskriminierung in verzerrten und verzerrenden Datensätzen und verzerrenden menschlichen Entscheidungen. [...]
Am vergangenen Dienstag hat unser Institutsmitarbeiter Gregor Hilger im Rahmen des IRDT Kolloquiums sein Dissertationsprojekt „Kryptographie – Staatlicher Zugriff auf verschlüsselte Daten aus grundrechtlicher Perspektive“ vorgestellt. [...]
Band 9 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Dr. Sebastian Schriml mit dem Titel: "Informatische Modellierung rechtlichen Denkens und Entscheidens: Eine Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten des Fallbasierten Schließens im Recht". [...]
Im aktuellen Heft der VersR (2023, 879-886) beschäftigt sich unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Lara Lisa Hausknecht mit automatisierten Entscheidungen im Privatversicherungsrecht[...]
Band 2 unserer Open Access Schriftenreihe "Schriften des IRDT" ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Dr. Carina Mäs mit dem Titel "Urheberrechte in der digitalen Schule: Die neuen urheberrechtlichen Rahmenbedingungen im Praxistest". [...]
„Was macht den (einzelnen) Menschen aus?“ Die Fragen nach Individualität und Identität stellen sich Philosophen schon seit Jahrtausenden und dennoch könnten sie nicht aktueller sein. Auch in einem digitalen Zeitalter, in dem es immer schwieriger wird, Schein von Realität, Wahrheit von Trug und Personen von Deepfakes zu unterscheiden. [...]
Band 8 unserer zivil-rechtlichen Open Access Schriftenreihe ist erschienen. Er enthält die Dissertationsschrift von Dr. Martina Kasch zum Thema: "Auskunftsansprüche gegen Diensteanbieter der Informationsgesellschaft". [...]
Gestern fanden erneut die Law&TechTalks statt, in denen Zusammenhänge zwischen dem Recht, seinem Studium sowie der Digitalisierung hergestellt und beleuchtet werden. Zu Gast war René Fergen, Gründer des Startup-Unternehmens JUPUS, der den Zuhörern einen spannenden Einblick in den Einsatz von Technologie in der Rechtspraxis gewährte.
In „Ghost in the Wires“, erschienen in den U.S.A. im Jahr 2011, stellt Kevin Mitnick zusammen mit William L. Simon als Co-Autor seine bemerkenswerte Biographie der Öffentlichkeit vor. Zum Werk hat Steve Wozniak, Mitbegründer von Apple Inc. und mit Mitnick persönlich bekannt, das Vorwort verfasst. Mitnick, geboren 1963 in Kalifornien, ist einer der bekanntesten Hacker des frühen Computer-Zeitalters.
The first volume of our Open Access publication series "Trier Studies on Digital Law" is now available. It contains the proceedings of our international conference held last October: "Content Regulation in the European Union: Hate Speech, Fake News & Co".
On Monday, May 22nd 2023 we welcomed Prof. Dr. Ivana Jelić, Judge at the European Court of Human Rights, to the IRDT. Her inspiring lecture on "Freedom of Speech in the Digital Sphere" was followed by a Q&A session. It was an excellent opportunity for legal practitioners, academics and students to engage in dialogue with a leading expert in the field. [...]
digital | recht
DigitS EU
DSA
Forschungsinitiative
Internationales
IRDT PaperSeries
IRDT Veranstaltungen
OpenAccess
Publikationen
Schriften des IRDT
Tech&Literature
Trierer Gespräche
Vorträge
27.05.2025
Uni Trier, C 22