Zum Inhalt springen
  • Institut
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Fellow am IRDT
    • Bibliothek
    • Der Förderverein
  • Veranstaltungen
    • Trierer Gespräche
    • Konferenzen
    • IRDT Lecture
    • Law&TechTalks
  • Projekte
    • DigitS EU – FOI RLP
    • Unsere Schriften
      • Schriftenreihe digital | recht
      • Trier Lecture
      • Schriften des IRDT
      • IRDT PaperSeries
    • FindJurBook
    • IRDT-Nutzungscenter
    • Tech & Literature
  • Aktuelles
  • Kontakt und Anfahrt
  • Englisch
  • Institut
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Fellow am IRDT
    • Bibliothek
    • Der Förderverein
  • Veranstaltungen
    • Trierer Gespräche
    • Konferenzen
    • IRDT Lecture
    • Law&TechTalks
  • Projekte
    • DigitS EU – FOI RLP
    • Unsere Schriften
      • Schriftenreihe digital | recht
      • Trier Lecture
      • Schriften des IRDT
      • IRDT PaperSeries
    • FindJurBook
    • IRDT-Nutzungscenter
    • Tech & Literature
  • Aktuelles
  • Kontakt und Anfahrt
  • Englisch

Institut für Recht und Digitalisierung Trier

Aktuelles.

  • IRDT Tätigkeitsbericht 2019/20
    Published On: April 2, 2020

    Neben der Organisation unserer fest etablierten Vortragsreihe "Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung" als öffentliche Ringvorlesung, zahlreichen Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften und Konferenzvorträgen, kann das IRDT im ersten Tätigkeitsjahr bereits eine Beteiligung an einer Vielzahl interdisziplinärer und drittmittelgeförderter Projekte verzeichnen.

  • Stellenausschreibung WissMit bei Prof. Dr. Benjamin Raue
    Published On: März 30, 2020

    Am Institut für Recht und Digitalisierung der Universität Trier ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin ( m / w /[...]

  • Die geplanten Text und Data Mining-Schranken (§§ 44b und 60d UrhG-E)
    Published On: März 27, 2020

    Kommentar zum Diskussionsentwurf des BMJV v. 15.1.2020 zur Umsetzung der DSM-RL Der Diskussionsentwurf (DiskE) des BMJV schlägt vor, die allgemeine[...]

  • Nützliche Hinweise zu digitalem Studium und Forschung
    Published On: März 21, 2020

    Unter Hochdruck haben die Mitarbeiter und studentischen Hilfskräfte des Instituts in den letzten drei Tagen ein Angebot auf unserer Homepage[...]

  • Ethische und rechtliche Grundsätze der Datenverwendung
    Published On: März 11, 2020

    In der neuen ZRP 2020, 49 bewerten unsere Institutsdirektoren Prof. Raue und Prof. von Ungern-Sternberg das Gutachten der Datenethikkommission der[...]

  • Neue Öffnungszeiten
    Published On: März 10, 2020

    Die Institutsbibliothek ist von nun an für alle Nutzer werktags durchgehend von 8.30 bis 18 Uhr geöffnet. Ab dem 18.03.2020[...]

  • 60. ATÖR „Der digitalisierte Staat“
    Published On: März 9, 2020

    Unter dem Thema „Der digitalisierte Staat“ fand vom 03. bis 05. März 2020 an der Universität Trier die 60. Assistententagung[...]

  • Prof. Reiff zur Neuregelung des Versicherungs-vermittlerrechts in der Schweiz
    Published On: Februar 28, 2020

    In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht (@VersR_DE) ist Prof. Reiffs Aufsatz „Die Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts[...]

  • Auf den Vertrag kommt es an
    Published On: Februar 25, 2020

    In der aktuellen Ausgabe der IM+io untersuchen Anne Allar (wissenschaftliche Mitarbeiterin) und unser Direktor Prof. Dr. Benjamin Raue Haftungsregelungen bei[...]

  • Prof. Raue als Gründungsherausgeber
    Published On: Februar 19, 2020

    Unser Institutsdirektor Prof. Raue ist einer der Gründungsherausgeber der neuen Zeitschrift „Recht und Zugang – Zugang zum kulturellen Erbe und[...]

  • Zwischen Freiheit und Regulierungsbedarf – Demokratische Meinungsbildung im digitalen Zeitalter
    Published On: Februar 17, 2020

    Wie verändert die Digitalisierung die Meinungsbildung in der Demokratie? In der neuesten Ausgabe von „forum für Politik, Gesellschaft und Kultur“[...]

  • Digitalisierung und KI: Das Ende von Freiheit und Gleichheit?
    Published On: Februar 13, 2020

    Die Vortragsreise unserer Institutsdirektorin Prof. von Ungern-Sternberg geht weiter: Heute trägt sie auf dem Strategie-Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung „Der digitale Staat:[...]

  • Diskriminierung durch Algorithmen?
    Published On: Februar 7, 2020

    Unserer Institutsdirektorin Prof. von Ungern-Sternberg besuchte am 7. Februar das „9. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt – Regulierung Künstlicher Intelligenz[...]

  • Einführung in das Recht des Designs in der digitalen Welt
    Published On: Januar 24, 2020

    Gestern Abend hat Prof. Raue die Studenten des Studiengangs Kommunikationsdesign an der Hochschule Trier in das „Recht des Designs in[...]

  • Das IRDT in konzenTriert
    Published On: Januar 22, 2020

    Das IRDT wurde in der aktuellen Ausgabe von konzenTriert vorgestellt. Wir bedanken uns für den Beitrag. Aktuelle Technologie macht es[...]

  • Kommen, um zu bleiben – Digital Hub Region Trier
    Published On: Januar 11, 2020

    Zeitgleich zu den 63. Bitburger Gesprächen hat gestern auch der Workshop „Kommen, um zu bleiben“ stattgefunden. Organisiert wurde das Arbeitstreffen[...]

  • 63. Bitburger Gespräche – Rechtliche Herausforderungen Künstlicher Intelligenz
    Published On: Januar 9, 2020

    Die 63. Bitburger Gespräche unter der wissenschaftlichen Leitung unserer Institutsdirektoren Prof. Dr. Benjamin Raue und Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg[...]

  • Zwischen Freiheit und Regulierungsbedarf – Demokratische Meinungsbildung im digitalen Zeitalter, Forum 2020, 49
    Published On: Januar 1, 2020

    Wie verändert Digitalisierung die Demokratie? Erhoffte man sich von den neuen digitalen Kommunikations- und Interaktionsinstrumenten zunächst eine Belebung demokratischer Prozesse,[...]

  • MüKo-Kommentierung zum Verbot aggressiver Geschäftspraktiken
    Published On: Dezember 20, 2019

    Prof. Raue hat in der neu erschienenen 3. Aufl. des Münchener Kommentars zum Lauterkeitsrecht die neu geschaffene Vorschrift § 4a[...]

  • Neuauflage: Autonomes Fahren – Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, technische Grundlagen
    Published On: Dezember 13, 2019

    In der neuerschienenen 2. Auflage des Sammelbands „Autonomes Fahren – Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, technische Grundlagen“, der von Prof. Dr. Dr. h.c.[...]

  • Neuerscheinung „Demokratie und künstliche Intelligenz“
    Published On: Dezember 9, 2019

    Fordert die künstliche Intelligenz unser klassisches Verständnis von demokratischer Meinungsbildung und Herrschaftsausübung heraus? Hierzu ist nun der Sammelband „Demokratie und[...]

  • Vortrag im Rahmen der Weizenbaum Lecture
    Published On: Dezember 4, 2019

    Prof. Raue hat in der 2. Etappe seines Fellowships am Weizenbaum Institut im Rahmen der Weizenbaum Lecture zum Thema "Filtern,[...]

  • Interdisziplinärer Experten-Workshop gestartet
    Published On: November 28, 2019

    Das IRDT hat zusammen mit dem Trier Center for Digital Humanities Kompetenzzentrum einen Experten-Workshop organisiert zum Thema „Strategien für die[...]

  • Tolle Nachrichten für die Forschung von Prof. Dr. Reiff
    Published On: November 27, 2019

    Der Deutsche Verein für Versicherungswissenschaft e.V. hat einen Antrag von Prof. Dr. Reiff auf Förderung eines Forschungsvorhabens positiv beschieden. Prof.[...]

  • Vortrag auf den Kölner Tagen Urheber- und Medienrecht 2019
    Published On: November 25, 2019

    Unser Institutsdirektor hat auf den Kölner Tagen zum Urheber- und Medienrecht 2019 referiert. In seinem Vortrag hat er die Bedeutung[...]

  • IRDT welcomes international guests
    Published On: November 22, 2019

    IRDT welcomes representatives of the Korea Copyright Commission (KCC). Two members of the Copyright Trade Research Team met our director[...]

  • Fellowship am Weizenbaum Institut
    Published On: November 14, 2019

    Von November bis Dezember wird unser Institutsdirektor Prof. Raue einen Forschungsaufenthalt als Senior Research Fellow am Weizenbaum Institut in Berlin[...]

  • Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung
    Published On: November 8, 2019

    Öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2019/20 zum Thema "Die digitale Dimension des Rechts" Zum zweijährigen Bestehen der "Trierer Gespräche zu Recht[...]

  • Seminar zum Datenschutz
    Published On: November 8, 2019

    Das IRDT hat Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg als Gast begrüßt. Nach einer Führung durch das[...]

  • Erweiterung der Recherche-Tools
    Published On: November 7, 2019

    Das IRDT stellt das Juris Zusatzmodul Hochschulen zur Verfügung. Damit erhalten Trierer Studierende und Wissenschaftler einen erweiterten Zugriff auf das[...]

Zurück91011Vor

Tags

Brown Bag Lunch digital | recht DigitS EU DSA Forschungsinitiative Internationales IRDTKolloquium IRDT PaperSeries IRDT Veranstaltungen OpenAccess Publikationen Schriften des IRDT Tech&Literature Trierer Gespräche Trierer Vorlesung zur Zukunft Europas Vorträge

Nächste Veranstaltung

Keine Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen
・
Keine Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen

Das IRDT beteiligt sich als Institut der Universität Trier aktiv an der rechtlichen Gestaltung der Digitalisierung.

Kontakt

Campus II, Universität Trier,
Behringstraße 21, 54296 Trier

Kontakt und Anfahrt

© 2025 • Institut für Recht und Digitalisierung Trier
Universität Trier • Impressum • Datenschutzerklärung

Nach Oben
Page load link