In der ersten Ausgabe der neuen OpenAccess Zeitschrift "Recht und Zugang - Zugang zum kulturellen Erbe und Wissenschaftskommunikation" (RuZ) gibt[...]
Zwei neue Lesetipps für alle, die die 63. Bitburger Gespräche am 9. und 10.1.2020 zum Thema „Rechtliche Herausforderungen Künstlicher Intelligenz“[...]
Das digitale Semester an der Universität Trier hat begonnen. Als Alternative zur Präszenzlehre bietet unser Institutsdirektor Prof. Dr. Peter Reiff[...]
Heute haben unsere Institutsdirektoren Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg, Prof. Dr. Peter Reiff sowie Prof. Dr. Alexander Proelß (früher Lehrstuhl[...]
Eigentumsrechte werden in der Digitalgesellschaft herausgefordert. Dies gilt für das Sacheigentum und das geistige Eigentum gleichermaßen. Allerdings werden diese Rechte[...]
Neben der Organisation unserer fest etablierten Vortragsreihe "Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung" als öffentliche Ringvorlesung, zahlreichen Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften und Konferenzvorträgen, kann das IRDT im ersten Tätigkeitsjahr bereits eine Beteiligung an einer Vielzahl interdisziplinärer und drittmittelgeförderter Projekte verzeichnen.
Am Institut für Recht und Digitalisierung der Universität Trier ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin ( m / w /[...]
Kommentar zum Diskussionsentwurf des BMJV v. 15.1.2020 zur Umsetzung der DSM-RL Der Diskussionsentwurf (DiskE) des BMJV schlägt vor, die allgemeine[...]
Unter Hochdruck haben die Mitarbeiter und studentischen Hilfskräfte des Instituts in den letzten drei Tagen ein Angebot auf unserer Homepage[...]
In der neuen ZRP 2020, 49 bewerten unsere Institutsdirektoren Prof. Raue und Prof. von Ungern-Sternberg das Gutachten der Datenethikkommission der[...]
Die Institutsbibliothek ist von nun an für alle Nutzer werktags durchgehend von 8.30 bis 18 Uhr geöffnet. Ab dem 18.03.2020[...]
Unter dem Thema „Der digitalisierte Staat“ fand vom 03. bis 05. März 2020 an der Universität Trier die 60. Assistententagung[...]
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht (@VersR_DE) ist Prof. Reiffs Aufsatz „Die Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts[...]
In der aktuellen Ausgabe der IM+io untersuchen Anne Allar (wissenschaftliche Mitarbeiterin) und unser Direktor Prof. Dr. Benjamin Raue Haftungsregelungen bei[...]
Unser Institutsdirektor Prof. Raue ist einer der Gründungsherausgeber der neuen Zeitschrift „Recht und Zugang – Zugang zum kulturellen Erbe und[...]
Wie verändert die Digitalisierung die Meinungsbildung in der Demokratie? In der neuesten Ausgabe von „forum für Politik, Gesellschaft und Kultur“[...]
Die Vortragsreise unserer Institutsdirektorin Prof. von Ungern-Sternberg geht weiter: Heute trägt sie auf dem Strategie-Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung „Der digitale Staat:[...]
Unserer Institutsdirektorin Prof. von Ungern-Sternberg besuchte am 7. Februar das „9. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt – Regulierung Künstlicher Intelligenz[...]
Gestern Abend hat Prof. Raue die Studenten des Studiengangs Kommunikationsdesign an der Hochschule Trier in das „Recht des Designs in[...]
Das IRDT wurde in der aktuellen Ausgabe von konzenTriert vorgestellt. Wir bedanken uns für den Beitrag. Aktuelle Technologie macht es[...]
Zeitgleich zu den 63. Bitburger Gesprächen hat gestern auch der Workshop „Kommen, um zu bleiben“ stattgefunden. Organisiert wurde das Arbeitstreffen[...]
Die 63. Bitburger Gespräche unter der wissenschaftlichen Leitung unserer Institutsdirektoren Prof. Dr. Benjamin Raue und Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg[...]
Wie verändert Digitalisierung die Demokratie? Erhoffte man sich von den neuen digitalen Kommunikations- und Interaktionsinstrumenten zunächst eine Belebung demokratischer Prozesse,[...]
Prof. Raue hat in der neu erschienenen 3. Aufl. des Münchener Kommentars zum Lauterkeitsrecht die neu geschaffene Vorschrift § 4a[...]
In der neuerschienenen 2. Auflage des Sammelbands „Autonomes Fahren – Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, technische Grundlagen“, der von Prof. Dr. Dr. h.c.[...]
Fordert die künstliche Intelligenz unser klassisches Verständnis von demokratischer Meinungsbildung und Herrschaftsausübung heraus? Hierzu ist nun der Sammelband „Demokratie und[...]
Prof. Raue hat in der 2. Etappe seines Fellowships am Weizenbaum Institut im Rahmen der Weizenbaum Lecture zum Thema "Filtern,[...]
Das IRDT hat zusammen mit dem Trier Center for Digital Humanities Kompetenzzentrum einen Experten-Workshop organisiert zum Thema „Strategien für die[...]
Der Deutsche Verein für Versicherungswissenschaft e.V. hat einen Antrag von Prof. Dr. Reiff auf Förderung eines Forschungsvorhabens positiv beschieden. Prof.[...]
Unser Institutsdirektor hat auf den Kölner Tagen zum Urheber- und Medienrecht 2019 referiert. In seinem Vortrag hat er die Bedeutung[...]
digital | recht
DigitS EU
DSA
Forschungsinitiative
Internationales
IRDT PaperSeries
IRDT Veranstaltungen
OpenAccess
Publikationen
Schriften des IRDT
Tech&Literature
Trierer Gespräche
Vorträge
06.05.2025
Uni Trier, C 22